Photoshooting with Nadya

Hi,

once again I had the posibility to make a photo shooting. This time with a friend of a friend. :) Nadya, which is originally from Russia, is in Cyprus for a while. She is actor and is used to be in front of a camera, which was very advantageous. She was posing by herself and I could fully concentrate on my part.

We were the whole day out for the shooting and changed several times the location. We went to the old factory, the salt lake (which is try now in the summer), then further to the ship wreck and last but not least the beach with the big white rocks.

I got some feedback to the pictures already. They are very divided. Some like the pictures and the model / posing. And some say that it looks to artificially. Personally I am happy with the pictures and the model liked them as well. I think all good.
But let me know your opinion.

And here are the pictures :)

Best regards
Gordon

Fotoshooting mit Nadya

Hallo zusammen,

wieder einmal hatte ich die Gelegenheit zu einem Model Shooting. Diesmal mit einer Freundin von einer Freundin. :) Nadya, die eigentlich aus Russland kommt, ist für eine Weile in Zypern. Sie ist eigentlich Schauspielerin und hat damit wenig Berührungsängste mit Kameras, was auch sehr vorteilhaft ist. Sie hat selbst gepost und ich konnte mich ganz auf meinen Part konzentrieren.

Wir haben für das Shooting einen ganzen Tag eingeplant und sind zu verschiedenen Locations gefahren. Mit dabei war wieder die alte Fabrik, ein Salzsee (der jetzt im Sommer ausgetrocknet ist), dann ging es weiter zum Schiffswrack und zu guter letzt zu einem Strand mit schönen weißen Felsen.

Ich habe bereits einige Meinungen zu den Fotos gehört. Sie gehen dabei weit auseinander. Die einen meinen das die Fotos und das Model gut sind und andere sagen das es zu gekünzelt aussieht. Ich persönlich bin mit den Bildern aber zufrieden und das Model war es auch. Alles gut also :)

Aber schau es dir selbst an :)

Liebe Grüße
Gordon

Professional photo shooting with Océane and Pauline

Hi together.

3 weeks ago we had a quite professional photo shooting with 2 models. My friend Océane was asking me if I am up for a photo shooting. She and a friend of her are leaving the island soon as well and they wanted to have some nice pictures together, before they leave.

Of course. No problem. I was quite sure that we can make some nice pictures of them. But then the circle became a bit bigger. Another friend of her is makeup artist and we invited our hairdresser Agnis as well.
Then it came out that Julien (the make up magician) from French Touch Make-Up knows also someone. The lady (Marie) have a fashion store in the old town of Limassol. And she would lent us some clothes for the shooting.
And then we had a quite professional shooting in front of us.

As date we were choosing the Saturday 3 weeks ago. The girls came on Friday already, as they come from the capital. So we could start on Saturday straight early in the morning. First of all we went to Julien, to make the makeup. Then we went to our first location, the Curium beach. The sun was burning a lot already (I got a good sunburn that day). Julien was also very useful as light designer. :)
After that location we changed to the beach with the old ship wreck. The beach is a stone beach, but therefore also not very busy. Just a fisherman was there as well that time.
Around noon we went back to Limassol. Visiting Marie in her Allstar clothes shop. Trying the clothes which Marie was choosing already for us. And of course more pictures in and around the shop. Now also Agnies joined us. The hairdresser, which comes also from Nicosia.
After we tried all clothes and everything was fitting well, we went back to Julien. Renewing the makeup and now also hair styling. Everybody was busy, so I could relax a bit :)
Around half past 4 we left to the second part of the shooting.

Our next location was an old abandoned factory building. Very nice, but also difficult through the bad light situation. Big barrels and dirty buildings. Very cool location :) Most of the pictures here I made in the HDR mode.
And the last location was Governors beach. A very special ‚beach‘ with huge white rocks. Always a favorite place for pictures :)

After we had all pictures done, we were really tired. It doesn’t sound so much… but it was just a shortcut of the whole day. It was hard work for everybody… and I think we all made a good job.

And here the pictures.

Best regards
Gordon

Professionelles Fotoshooting mit Océane und Pauline

Hallo zusammen.

Vor 3 Wochen hatten wir ein recht professionelles Fotoshooting mit 2 Models. Meine Freundin Océane fragt mich ob ich Lust auf ein Fotoshooting hätte. Sie und eine Freundin von ihr werden die Insel auch bald verlassen und wollten noch ein paar schöne Abschiedsfotos haben.

Na klar. Kein Problem. Ein paar schöne Fotos der beiden werden wir schon hinkriegen, dachte ich mir. Doch dann wurde der Kreis etwas größer. Ein Bekannter von ihr ist Make-up Spezialist und unseren Frisör Agnis haben wir auch gleich noch eingeladen.
Dann stellte sich raus das der Julien von French Touch Make-Up auch jemanden kennt. Die Dame (Marie) hat ein Bekleidungsgeschäft in Limassol. Und sie würde uns ein paar schöne Sachen für das Shooting zur Verfügung stellen.
Damit hatten wir auf einmal ein recht professionelles Fotoshooting ins Haus stehen.

Als Termin wählten wir den Samstag vor 3 Wochen. Die Mädels kamen schon am Freitag, da Sie aus der Hauptstadt kommen. So konnten wir Samstag gleich früh loslegen. Als erstes ging es zu Julien, das Makeup machen.
Und dann ging es zur ersten Runde zum Kurium Strand. Die Sonne knallte schon ganz gut (ich habe mir den Tag einen guten Sonnenbrand eingefangen). Julien machte sich dann auch gleich ganz gut als Lichtgestalter. :)
Nach dem Strand ging es zum nicht weit entfernten Schiffswrack. Dieser Strand ist sehr steinig, dafür auch nicht so gut besucht. Nur ein Angler war noch anwesend, störte sich aber nicht sonderlich an uns.
Gegen Mittag sind wir zurück nach Limassol. Es ging zu Marie und ihrem AllStar Shop. Anprobe der Sachen die Marie schon rausgesucht hatte. Und natürlich weitere Fotos. Nun stieß auch unser Frisör zu uns.
Nachdem alle Sachen anprobiert und angepasst waren, ging es erst einmal wieder zu Julien. Makeup auffrischen und nun auch Haare stylen. Alle waren beschäftigt und ich konnte mal ein bisschen entspannen :)
Gegen halb 5 ging es dann wieder los. Zum 2. Akt.

Unsere Location jetzt war ein altes, verlassenes Fabrikgebäude. Sehr genial, aber auch schwierig durch das schlechte Licht. Große Fässer und dreckige Hallen. Sehr genial :) Die meisten Fotos hier entstanden im HDR Modus.
Und zu guter letzt ging es zum Governors Beach. Einem sehr speziellen Strand mit großen weißen Steinen. Immer sehr gern genommen für Fotosessions.

Und dann waren alle Bilder im Kasten und wir ziemlich fertig. Klingt nicht so viel… aber das war auch nur der schnelldurchlauf :)
Und hier noch die Fotos.

Liebe Grüße
Gordon

24 hour adventure

Hi togehter.

Once again a small story about one of our photo trips. This time with a lot of adventure. Lets see if I can put it in words. :)

Actually there was a Couchsurfing meeting planed on friday. But then my friend got told that she have to work on Saturday and also nobody else was suppose to come. So, I also canceled.

I called Christos, to see what is going on there. He had another plan. To go in the mountains, to an old abandoned hotel, camp there and Saturday exploring some abandoned villages. Sounded like a great idea. It was late already… but if we would hurry up, we could make it to the hotel until sunset.

DSC_0688So quickly finishing the job, packing the stuff and get a move on. But the other 3 wasn’t ready either yet. Around 6 we finally started. First stop petrol station, then shopping a bit and on the way in the mountains. Fully packed is my car even more weak. It was a slow drive up there. :-(
We reached the abandoned hotel Berengaria after the sunset. But we could use the last light to make quickly some shots in the blue hour. 4 photographer :)
Then it became more and more dark… until we were standing in pitch black night. And one thing I can say… the hotel is damn spooky in the dark. From outside it’s still ok. But I made some shots in the pitch black inside of the hotel… there you start feeling a bit strange. But check out the pictures down, then you maybe know what I mean.

The hotel was build in 1930. It is mainly build with natural stone. It was so glamorous that it was called ‚Hotel of the kings‘. Also was it the first one in this area of Cyprus.
It seems like nobody really knows what exactly happen to the hotel. The rest is just legend. The legend says that the very rich owner had 3 sons. After his dead the family property, money and the hotel should be divided equally between all 3 sons, so that there will be no fight and no problem between them.  All 3 should own the Berengaria hotel.
But after the father died, they had forgotten all the good intentions and the 3 brothers started to fight for the money and the hotel. All 3 died in strange accidents within 3 years.
Nobody was the owner of the hotel anymore, after they died, and the people were burglarizing the hotel. All what is left now are the blank walls.
People say that the ghosts of the 3 brothers are still in the hotel.

We slept in the night right next to the hotel. In our tents. We haven’t seen any ghosts. Maybe they where so good to be quite in the night :)

DSC_0711We got up late in the morning. I got out of the tent around 9:30. I was the last one, of course. :) First of all… coffee and a cigarette… and then starting the day slow-paced. Around 11 we were all back in the car and ready to go. It was planed to visit more abandoned places today. But the first stop was just a few minutes from the hotel away. A abandoned (of course) house. It looks bad from outside already. Broken windows, doors are open, every piece of metal is rusting and the gardener wasn’t here anymore for at least 20 years.

Already when I was surrounding the house it was clear, this house is special. And it is special because it must be abandoned for years already, but there is still everything in the house. Everything. The rooms are fully furnished. In the kitchen are still bottles (I didn’t checked if one is still closed). Even bulbs are still in the sockets. And also clothes are still lying around. Of course, everything is in a very bad condition. But whoever was living here, must have been left in hurry. And somehow nobody seems to be interested to plunder the house in all the years. For us photographer is it of course a welcome target to make some good pictures :)

And then we went on in direction to Vretsia. It’s just approx 30 km west from there. The normal street would make a huge diversion. We decided to take the across country route. My navigation system tried to lead me that way straight away… couldn’t be that bad then, was my thought. Just goes to show you never know.

DSC_0809Before the village Foini we had to take a turn. Down from the main street. There is even a sign to a venetian bridge (Elia bridge). Cool, then we also see some venetian bridges.
Just a few hundred meter later the asphalt road changed to a concrete road. Another few hundred meter later the concrete road ended and we were on an dirt road… literally. And then the adventure started. (We decided after a few kilometer that we will not say anymore ‚it becomes worse and worse’… we call it now ‚it becomes more adventurous‘ !!)
5,5 km until the bridge. Our average speed was around 20km/h. Partly just 10 km/h. Wheel ruts so deep that a axle fracture is granted at 30km/h. I think we needed an hour for this 5,5 km. Then, 200 meter before the bridge, we came finally back on an asphalt road. And we reached the first bridge. The Elia bridge. A quick stop, some pictures and we moved on. Just a few hundred meter down the street is the second bridge. The Tsielefos bridge.

Photo by Christos

Photo by Christos

Then we had the next great idea. Direct from this bridge goes a ’street‘ further to the 3rd venetian bridge and from there to Vretsia. Problem no. 1 is that the street goes through the river. I saw once here how a quad got washed away when it tried to cross the river. But that time was more water in the river. At the moment was the water level lower and the river quite calm. After thinking back and forth I decided ‚Ok, lets try it‘.
So I went back to the car, took a run-up (as much as possible) and… crossed the river without problems. The other people around looked a bit stupid and my car was a bit more clean again :)

Unfortunately was the street the same shit as before. Actually the real adventure started now. 25km on a dirt road. Ok, the navigation system knew this street (really surprisingly … I recommend to everybody to check where your navigation system is leading you!). I was hoping that it will not crash down. We would have never found back. But even more I was worried about my poor little car. And I kicked my ass that I didn’t took the GoPro with me to record THAT on video.

Wheel ruts and partly steep hill downwards with up to 40% (no joke). We were driving on forest fire prevention swaths. Once I took the wrong turn and had to turn around. Did I mentioned that we were driving on a dirt road? Most of the time a cliff on one side. The road wasn’t always wide enough for 2 cars and of course no crash barrier.

DSC_1008After approx. 2 hours we reached the 3. bridge. The Roudia bridge located in the middle of the forest. Another venetian bridge. And the most beautiful from all 4 I saw so far. In the middle of the forest and surrounded by beautiful trees.

After another hour with 20km/h we reached finally Vretsia. We were hoping to find a restaurant there. We were so damn hungry. But we found with Vretsia our first abandoned village. It must have been a Turkish village. In the middle of the village is an old little mosque. Surrounded by normal houses, a villa, a school, farm houses and a restaurant, in which still someone is living. Self made cheese was hanging from the roof, to dry out. We could hear goats in the valley, a huge pig was standing around there and even 2 beautiful horses were on the meadow.
After a photo excursion we went further. The road became better finally and in the next village we found a cafe. They had just chips, but at least something. Plus a coffee :) We spend a bit time here and had a rest… until we were heading to the next location. The old abandoned Axylou. But except of another dirt road was nothing to find here.

After that it was to late and I wasn’t in the mood to torture my poor car more. So we went back home. But we had a great day. With a lot of adventure. :)

And as always… some pictures…

Best wishes
Gordon

24 Stunden Abenteuer

Hallo zusammen.

Mal wieder eine kleine Story über einen Fototrip. Mit einer Menge Abenteuer dieses mal. Mal schauen ob ich das in Worte fassen kann :)

Also eigentlich war am Freitag ein Couchsurfing-Treffen geplant. Aber dann hat meine Bekannte bescheid bekommen das Sie arbeiten musste am Samstag und auch sonst hatte sich keiner weiter angemeldet. Also habe ich auch abgesagt.

Dann habe ich mich mit Christos kurzgeschlossen. Er hatte einen anderen Plan. In die Berge fahren, zu einem alten, verlassenen Hotel, dort campen und am Samstag verlassene Dörfer erkunden.
Klang gut. War zwar schon spät… aber wenn man sich beeilt, dann könnten wir es noch bis zum Sonnenuntergang zum Hotel schaffen.

DSC_0688Also schnell die Arbeit erledigt, Sachen gepackt und ab die Post. Die anderen 3 waren aber auch noch nicht wirklich startklar. So gegen 6 sind wir dann endlich los. Noch tanken, ein paar Sachen einkaufen und auf in die Berge. Voll bepackt ist mein Auto noch ein bisschen schwächer auf der Brust. Es ging recht langsam voran :(
Wir erreichten das verlassene Hotel Berengaria erst nach Sonnenuntergang. Nutzen aber noch schnell das letzte Licht um ein paar schöne Fotos zu schießen. 4 Fotografen :)
Dann wurde es immer dunkler, bis wir schließlich ganz im dunkeln standen. Und eins kann ich behaupten… das Hotel ist verdammt gruselig im dunkeln. Von außen geht es noch. Ich habe ein paar Fotos im Stockdusteren inneren gemacht… da wird einem schon komisch. Guckt euch die Bilder an, dann wisst ihr vielleicht warum.

Gebaut wurde das Hotel 1930. Es besteht überwiegend aus Naturstein. Es war so glamourös, das es das Hotel der Könige genannt wurde. Zudem war es das erste Hotel in der Region.
Was genau mit dem Hotel passierte, scheint niemand so genau zu wissen. Der Rest ist nur noch Legende. Diese besagt das der reiche Eigentümer 3 Söhne hatte. Nach seinem Tod sollte der gesamte Familienbesitz gerecht unter ihnen aufgeteilt werden und alle 3 Söhne sollten zu gleichen Teilen am Hotel beteiligt werden und dieses weiterführen. So sollte kein Streit zwischen den Kindern entstehen. Doch als der Vater verstarb, waren alle guten Vorsätze vergessen und die Söhne stritten sich um den Familienbesitz, das Geld und um das Hotel. Alle 3 staben in kuriosen Unfällen.
Da niemand mehr da war der das Hotel führte, wurde es von den Leuten geplündert und besteht heute nur noch aus den blanken Mauern. Man sagt das die 3 Brüder noch immer im Hotel spuken.

Die Nacht haben wir dann direkt neben dem Hotel geschlafen. In unseren Zelten. Geister haben wir nicht feststellen können. Vielleicht waren sie so anständig und waren leise in der Nacht. ;)

DSC_0711Der morgen startete spät. So gegen 9:30 bin ich erst aus dem Zelt gekrochen. Dann erst einmal einen Kaffee und eine Rauchen… und ganz langsam und gemütlich in den Tag starten. Gegen 11:00 war dann wieder alles im Auto verstaut und es ging weiter. Mehr verlassene Orte standen auf dem Plan. Doch als erstes hielten wir an einem (natürlich verlassenen) Haus an, das sich unweit vom Hotel befindet. Es sieht schon von außen schlimm aus. Kaputte Fensterscheiben, Türen stehen offen, alles was aus Metall ist rostet vor sich hin und der Gärtner war auch schon seid mindestens 20 Jahren nicht mehr da.

Schon beim umrunden des Hauses wird einem klar, das Haus ist etwas besonderes. Und besonders ist es da es seid zig Jahren leer stehen muss, aber es ist noch alles drin. Wirklich alles. Die Zimmer sind komplett eingerichtet. In der Küche stehen noch Flaschen (ich habe nicht geschaut ob noch eine verschlossen ist). Lampen sind noch in der Fassung und sogar Bekleidung liegt noch rum. Natürlich alles in einem absolut fürchterlichen Zustand. Aber wer auch immer hier gelebt hat, scheint fluchtartig das Haus verlassen zu haben. Und irgendwie scheint niemand daran interessiert gewesen zu sein das Haus zu plündern. Für uns Fotografen ist das natürlich eine gern genommen Gelegenheit mal richtig gute Fotos zu machen.

Dann ging es weiter in Richtung Vretsia. Das liegt nur ca. 30km westlich. Die normale Straße würde jedoch einen riesen Umweg machen. Also haben wir uns für eine Querfeldein-Route entschieden. Da sogar mein Navi diese Route sofort vorgeschlagen hat, konnte es ja nicht so schlimm sein, dachte ich. Wie man sich irren kann.

DSC_0809Kurz vor dem Dort Foini ging es dann von der Hauptstraße runter. Eine Venezianische Brücke (Elia Brücke) ist dort auch ausgeschildert. Gut, sehen wir gleich auch noch ein paar der Venezianischen Brücken.
Doch schon nach ein paar hundert Metern wurde aus einer Asphaltstraße eine Betonstraße. Noch ein paar hundert Meter weiter waren wir auf einem mehr oder weniger unbefestigtem Feldweg. Und dann ging das Abenteuer los. (Wir haben nach ein paar Kilometern beschlossen das es nicht mehr heißt ‚es wird schlimmer’… es heißt ‚es wird Abenteuerlicher‘ !!)
5,5 km bis zur Brücke. Unsere Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei ca. 20km/h. Streckenweise nur 10km/h. Spurrillen so tief das ein Achsenbruch bei 30km/h garantiert ist. Ich denke wir brauchten so ca. eine Stunde für die 5,5 km. Dann, 200 Meter vor der Brücke, ging es endlich wieder auf eine Geteerte Straße. Und schon waren wir an der ersten Brücke. Die Elia Brücke. Ein kurzer Stop, ein paar Fotos und es ging weiter. Nur ein paar hundert Meter weiter die Straße runter kommt man zur Tsielefos Brücke.

The crossingDann hatten wir die nächste Abenteuerliche Idee. Direkt an der Brücke führt eine ‚Straße‘ weiter zur nächsten Brücke und von dort dann nach Vretsia. Problem Nr. 1 ist das diese Straße durch den Fluss führt. Ich habe schon mal ein Quad wegspülen sehen, beim Versuch die Straße durch den Fluss zu nehmen. Da war aber noch mehr Wasser im Fluss. Im Moment war der Wasserstand niedriger und der Fluss recht ruhig. Nach einigem hin und her Überlegen war es dann beschlossen… wir wagen es.
Also ab zum Auto, soweit es geht Anlauf genommen und … ohne Probleme ging es durch das Wasser. Die anderen Leute da guckten dumm und mein Auto war wieder etwas sauberer :)

Nur leider wurde die Straße nicht besser. Im Gegenteil, das Abendteuer ging jetzt erst richtig los. 25km auf Feldweg. Gut, das Navi kannte alle Straßen. Erstaunte mich ein wenig… aber ich hoffte das bleibt auch so bis zum Ziel. Doch mehr Sorgen machte ich mir um mein armes Auto. Ich habe es verflucht das ich meine GoPro nicht dabei hatte um DAS auf Video aufzunehmen.
Spurrillen und stellenweise Gefälle mit bis zu 40% (kein Witz). Teilweise führte uns die Strecke sogar durch Waldbrandschneisen. Einmal haben wir die falsche Abbiegung genommen und mussten umdrehen. Hatte ich erwähnt das wir auf einer unbefestigten Straße unterwegs waren. Die meiste Zeit hatten wir auf einer Seite einen Abgrund. Die Straße nicht breit genug für 2 Autos und natürlich keine Leitplanke.

DSC_1008Nach ca. 2 Stunden erreichten wir die 3. Brücke. Mitten im Wald gelegen liegt die Roudia Brücke. Noch eine Venezianische Brücke. Und die schönste von den 4 Brücken die ich bis jetzt gesehen habe. Mitten im Wald gelegen und von schönen Bäumen umgeben.

Nach einer weiteren Stunde mit 20km erreichten wir endlich Vretsia. Wir hofften dort ein Restaurant zu finden. Wir hatten einen Bärenhunger. Doch, wir fanden mit Vretsia unser erstes verlassenes Dorf. Es muss mal ein Türkisches Dorf gewesen sein. Direkt in der Dorfmitte steht eine kleine alte Moschee. Daneben standen normalen Häuser, eine Villa, eine Schule, Bauernhöfe und ein Restaurant, in dem sogar noch jemand zu leben scheint. Da hing selbstgemachter Käse. Ziegen bimmelten irgendwo im Tal, eine riesen Sau stand da rum und sogar 2 Pferde standen auf der Weide.
Nach ein paar Fotos ging es dann weiter. Die Straße wurde endlich besser. Im nächsten Dorf fanden wir dann endlich ein Cafe. Gab zwar nur Pommes zu essen, aber wenigstens einen Kaffee dazu :) Hier vertrödelten wir eine ganze Weile und machten uns dann auf die Suche nach einem weiteren verlassenen Dorf. Dem alten Axylou. Aber außer einer weiteren Ackerstraße (inkl. Umdrehen in 10 Zügen am Abhang… mal wieder) haben wir nichts gefunden.

Danach war es zu spät und ich hatte keine Lust mehr mein armes Auto weiter zu quälen. Es ging zurück nach Hause. Aber wir hatten einen super Tag. Sehr viel Abenteuer :)

Wie immer hier noch die besten Fotos…

Liebe Grüße
Gordon

I’ve been to a classical concert… never call me philistine again :D

Hi together.

I’ve been to a classical concert. Never let it be said that I am a philistine :)

A friend mentioned that there is a classical concertRoyal Manor House (14th international Pharos Chamber Music Festival). Somewhere in a village between Limassol and Paphos. She wanted to go with another friend. With the bus… changing the bus 3 times… would take them around 2 hours. And somehow… :) I thought ‚Ah, what the hell. For 10 Euro it could worth it to go and check it out. I have anyway no plans that evening.‘. So, I offered to join them and offered to go with my car. Would be much faster.

It became quite interesting when I realized that the concert will be in the Royal Manor House in Kouklia. Also known as Sanctuary of Aphrodite. A ancient place with an old villa on it. A very interesting location for a concert.

I collected both girls at 7 and we went off to Kouklia. With the car it took us just half an hour. Cyprus is not that big :)
The concert was supposed to start at 8:30. We arrived around at 8. Of course, we are still in Cyprus, the concert started approx. 15 minutes later. The program was chanced completely (how, I couldn’t understand) and before they started they had also a power cut in the room (good that I had my torch with me :D ).

But then they started finally. 1 1/2 hours violin, piano, viola and cello. … And I have to admit, as someone who is not a big fan of classical music, it was a very nice variety of Rammstein and Co. Live has it a totally different charm as when you just hear it. For sure was also the location not really innocent on the fact that I really liked the concert.
The time was just passing and it was almost sad when they were playing the last notes. I would have liked to hear more.

I am sure when there is another opportunity for a nice concert, I will go again. Doesn’t matter if classic or any other interesting music genre. Especially if it will be again in a special location. Also would like to go again to a Jazz concert. Lets see.

The original program:

Franz Schubert: Minuets for String Quartet, D.89 (1813)
Antonin Dvořák: Piano Trio No.4 in E Minor, Op.90 „Dumky“
Franz Schubert: Sonatina No.1 in D major, Op.137
Gustav Mahler: Piano Quartet in A minor

The musicians:

Piano: François-Frédéric Guy, Yevgeny Sudbin, Ashley Wass
Violin: Daishin Kashimoto, Tanja Becker-Bender, Boris Brovtsyn, Levon Chilingirian
Viola: Diemut Poppen
Cello: Alexander Chaushian

 

Following of course some picture and a video of the evening.

Best wishes
Gordon

Ich war bei einem klassischen Konzert… nenne mich nie wieder Kunstbanause! :D

Hallo zusammen.

Ich war auf einem Klassik Konzert. Da soll noch mal einer behaupten das ich ein Kunstbanause bin :)

Royal Manor HouseEine Bekannte hatte gemeint das da ein Klassik-Konzert (14th international Pharos Chamber Music Festival) wäre. Irgendwo in einem Dorf zwischen Limassol und Paphos. Sie wollte mit einer Bekannten hinfahren. Mit dem Bus… 3 mal umsteigen und so 2 Stunden unterwegs. Und irgendwie… :) dachte ich mir ‚Ach was soll’s. Für 10 Euro kann man sich das mal anschauen. Hab ja eh nichts vor an dem Abend.‘. Also habe ich angeboten das wir alle zusammen mit meinem Auto fahren könnten. Geht um weiten schneller.

So machten wir es dann auch. Interessant wurde es als ich feststellte das dass Konzert im Royal Manor House in Kouklia stattfinden sollte. Auch bekannt als Sanctuary of Aphrodite. Ein Ausgrabungsstätte mit einer sehr alten Villa (?). Dort sollte es Stattfinden. Also eine schöne Location für ein Konzert.

Um 7 habe ich die beiden Mädels eingesammelt und es ging Richtung Kouklia. Dauerte mit dem Auto nur ca. eine halbe Stunde. Zypern ist ja nicht soo groß :)
Um 8:30 sollte es anfangen. Um 8 waren wir ungefähr da. Natürlich, wir sind ja immer noch in Zypern, find das Konzert ca. 15 Minuten verspätet an. Das Programm wurde komplett geändert (inwiefern konnte ich aber nicht verstehen) und vor dem Start gab es auch noch Stromausfall im Raum (gut das ich meine Taschenlampe dabei hatte :D ).

Doch dann ging es los. 1 1/2 Stunden Violine, Klavier, Viola und Chello. … Und ich muss gestehen, als jemand der mit Klassischer Musik gar nichts am Hut hat, war es eine sehr angenehme Abwechslung zu Rammstein und Co. Live hat so etwas doch einen ganz anderen Charme also wenn man es nur hört. Sicherlich ist auch die Location nicht ganz unschuldig daran das dieses Konzert doch Spaß gemacht hat.
Die Zeit verflog nur so und irgendwie war es sogar schade als die letzten Noten gespielt wurden. Ich hätte mir gern noch mehr angehört.

Ich denke bei einer Gelegenheit werde ich mir wieder ein Konzert anschauen. Egal ob Klassisch oder sonst eine interessante Musikrichtung. Besonders wenn es wieder in einer besonderen Location stattfinden sollte. Würde gern auch mal wieder ein Jazz-Konzert besuchen. Mal schauen.

Das Originalprogramm:

Franz Schubert: Minuets for String Quartet, D.89 (1813)
Antonin Dvořák: Piano Trio No.4 in E Minor, Op.90 „Dumky“
Franz Schubert: Sonatina No.1 in D major, Op.137
Gustav Mahler: Piano Quartet in A minor

Die Musiker:

Piano: François-Frédéric Guy, Yevgeny Sudbin, Ashley Wass
Violin: Daishin Kashimoto, Tanja Becker-Bender, Boris Brovtsyn, Levon Chilingirian
Viola: Diemut Poppen
Cello: Alexander Chaushian

 

Folgend natürlich wieder Bilder und ein kleines Video.

Viele Grüße
Gordon

Buffavento (Cyprus) in a time lapse and pictures

Hi.

We all know it. We find something interesting in the internet (or wherever). Something which touches us personally.
A friend of mine found a time-lapse video some time ago. Someone made a time lapse video of a time range of 24 hours. So, the camera was shooting 24 hours the same scene. In general was it a bit boring… but the idea was interesting.

buffavento_14If you are not familiar with time lapse videos. That are movies where it looks like the world is turning faster. :) Like that it’s possible to squeeze 5 hours into 5 minutes.
For what it’s good? For things which happen slowly, for example. Like clouds moving on the sky. Or stars in the night. Or even the live on the street can look very interesting like that.

We decided to try it by our own. It works actually very simple. You take your camera, you put it on a tripod and you make sure that both is not moving at all. The camera should have an interval setting. Set the interval up and lean back. The camera makes now ever x-second a picture. As long as you like.
But a few things you should have anyway in mind:

  • Keep an eye on the battery, because the session can take several hours. So you should take care that the camera is not running out of power and switches off.
    Have enough spare batteries and maybe even a charger with you.
  • Btw battery. Switch off everything you don’t need at the camera, to save power. Focus and then switch to manual focusing (nothing will change at the focus point usually… so, focus at the beginning and thats it). Switch off the display, its not needed. The camera will also not need the image stabilizer, it’s on the tripod and you made sure that it will not move ;)
  • My Nikon D5200 have an interval timer which is shooting maximum 999 pictures. For a proper time lapse you’ll maybe shoot several thousand pictures. So, take care that the camera doesn’t stop shooting. Start the interval new from time to time… latest immediately after the camera took this 999 pictures.
  • Does the weather is changing? Nothing is worse then a wet camera or its gone with the wind… and maybe even destroyed.
  • Remember to have enough space to save all the pictures (several thousand). Big memory cards. Several are good, in case the 1st, 2nd, 3rd,… is full.

So we were thinking how to do it best possible, to get a good result. I didn’t wanted to do it often. As I said, the camera have to make thousands of pictures. And that is not the best for the shutter mechanism, which works at the DSLR still mechanically. Ok, you could say now ‚Ahh, that few pictures… that is not a big deal for the shutter.‘. But lets say this part of the camera survives around 150.000 shots and we make during this day 15.000 pictures… then is 1/10 of its life time gone… in one day.
That much? Yes. The day have 86400 seconds. Lets say we make every 5 seconds a picture… then the camera will shot in 24 hours 17.280 pictures. So, better to think before when and where to do it. That every shot counts.

The single pictures will be later merged by a software on the computer. And then you’ll have a time frame movie. :)

buffavento_10And which place could be better as the abandoned castle Buffavento. The view from the second highest mountain in the Pentadakylos mountains. The plan was made and the preparing was next. 24 hour time lapse at the castle. That was the plan.
Which means we have to take everything with us. Food, drinks, sleeping bag, camera equipment (Nikon D5200 and GoPro Hero 2) with tripod(s), solar system to charge the batteries and so on. We had to plan it carefully, because the climbing up to the castle takes around 40 min and it’s not half bad.
If we would forget something in the car (or even at home)… it would be annoying ;)

The day came closer. We got even company from 3 Couchrsurfer. They liked the idea of the trip and had straight the chance to get a great adventure which they will not forget that quick. :)

Unfortunately there are things which nobody can affect. The weather, for example. It was foiling our plan of the 24 hours time lapse. It was middle of February and we reckoned with bad weather… but were hoping the best. But we were unlucky. We were only able to make some shorter shoots and some normal pictures. But the footage we got was also great. How the clouds move over the mountaintop is also great (till it started raining). But that was not the original plan.

So, we decided to go again, 2 weeks later. For a 2nd try. But it was the same. Rain in between. Now we wait until the summer… which is almost there.

But anyway… here the footage we could make during these days (the video is just from the first time… still have to process the second time). But it’s already very impressive to see that. (Pictures are below)

Best wishes
Gordon

Buffavento (Zypern) in Zeitraffer und Fotos

Hallo zusammen.

Man kennt das ja. Man findet irgendwo im Internet (oder wo auch immer) etwas interessantes. Etwas das einen selbst Anspricht. So hat ein Freund von mir letztens im Internet ein Zeitraffer Video gefunden. Da hatte jemand ein 24 Stunden Zeitraffer Video gemacht. Also die Kamera 24 Stunden die gleiche Szene aufnehmen lassen. War ein bisschen langweilig im Allgemeinen… aber die Idee war nicht übel.

buffavento_14Falls Dir Zeitraffer nichts sagt. Das sind die Videos die anscheinend sehr schnell ablaufen. So kann man die Geschehnisse von 5 Stunden auf 5 Minuten zusammenstauchen.
Wozu das gut ist? Für Dinge die ganz langsam geschehen, zum Beispiel Wolken die sich langsam am Himmel bewegen. Oder Sterne in der Nacht. Oder auch das Leben auf der Straße kann dadurch interessant wirken.

Wir beschlossen also das auch mal zu Probieren. Funktionieren tut das recht simpel. Man schnappt sich seine Kamera, stellt sie auf ein Stativ und verhindert das sich das ganze in keinster Weise mehr bewegt. Die Kamera sollte über einen Intervall-Timer verfügen. Den stellt man dann ein, lehnt sich zurück und dreht Däumchen. Die Kamera schießt nun alle x-Sekunden ein Bild. Und das so lange wie man möchte.
Ein paar Dinge sind dennoch zu beachten.

  • Man sollte den Akku im Auge behalten, den das Unterfangen kann schon mal ein paar Stunden dauern. Da sollte man schon aufpassen das die Kamera nicht auf einmal ausgeht, weil sie keinen Strom mehr hat. Wechselakkus und Lademöglichkeit dabei haben.
  • Apropos Akku. Alles ausschalten was nicht gebraucht wird und Strom sparen. Fokussieren und dann auf manuellen Fokus umstellen. Display ausschalten. Bildstabilisator aus (wird auf einem Stativ eh nicht gebraucht).
  • Meine Nikon D5200* hat einen Intervall-Timer der maximal 999 Fotos schießt. Für eine vernünftige Timelapse braucht man mitunter einige Tausend Fotos. Man muss also genau aufpassen wann die 999 Fotos geschossen wurden und muss dann schnell den Intervall neu starten.
  • Ändert sich das Wetter? Nichts ist ärgerlicher als eine nasse Kamera… oder gar eine die mit samt Stativ vom Winde verweht wird (und dabei ernsthaften Schaden nimmt).
  • Ausreichend Speicherplatz für einige Tausend Fotos haben.

Also überlegten wir wie und wo wir das am besten machen. Es sollte sich ja schon lohnen. Oft wollte ich das nicht machen. Denn wie gesagt muss die Kamera einige tausend Fotos machen. Und das geht auf den Auslösemechanismus, der ja bei einer DSLR noch immer mechanisch funktioniert. Man könnte jetzt sagen ‚Ach was sind schon ein paar Fotos… das macht dem nix‘. Aber nehmen wir mal an das dieses Bauteil ca. 150.000 Auslösungen aushält und man an einem Tag 10.000-15.000 Fotos schießt… dann ist 1/10 der Lebenszeit weg… an einem Tag.
So viel? Ja. Der Tag hat 86400 Sekunden. Nehmen wir an wir schießen unsere Zeitrafferaufnahme mit 1 Bild pro 5 Sekunden… dann haben wir nach 24 Stunden 17.280 Bilder. Also am besten vorher genau überlegen was und wann und wo. Damit sich jede Aufnahme auch lohnt.

Die einzelnen Bilder werden dann später am Computer mit einer Software zu einem Film zusammengefügt und schon hat man ein Zeitraffervideo.

buffavento_10Und was gibt es da für einen besseren Ort als die gute verlassene Burg Buffavento. Der Ausblick vom Zweithöchsten Berg im Pentadakylos Gebirge. Der Plan war gefasst und die Vorbereitungen standen an. 24 Stunden Langzeitaufnahme in der Burg Buffavento, das war der Plan. Das hieß alles muss mit. Lebensmittel, Trinken, Schlafsack, Kameraausrüstung (Nikon D5200 und GoPro 2) inkl. Stativ(en), Solarsystem um die Akkus zu laden und so weiter. Es musste genau geplant werden, denn der Aufstieg dauert ca. 40 Minuten und ist nicht ohne. Wenn man was im Auto (oder gar zu Hause) vergessen hätte, wäre es sehr ärgerlich gewesen ;)

Und so rückte der Tag näher. Begleitung fanden wir von 3 Couchsurfern. Die fanden das Unterfangen auch sehr interessant und hatten somit auch gleich die Gelegenheit ein Abenteuer zu erleben, das sie so schnell nicht vergessen werden. :)

Leider gibt es immer Dinge die man nicht beeinflussen kann. Das Wetter zum Beispiel. Es hat uns einen gehörigen Strich durch unsere 24 Stunden Zeitraffer Rechnung gemacht. Es war Mitte Februar und wir haben mit schlechtem Wetter gerechnet… aber dennoch das beste gehofft. Hat nichts genützt. Somit konnten wir nur kürzere Aufnahmen und Fotos machen. Das Material das wir bekommen haben war schon genial. Die Wolken über den Berggipfel ziehen zu sehen hat auch was (bis es dann angefangen hat mit Regnen). Aber das war nicht der Original Plan.

Also haben wir uns schon 2 Wochen später wieder auf den Weg zur Burg Buffavento gemacht. Zum 2. Versuch. Aber auch der scheiterte. Gleiches Spiel. Wieder schlechtes Wetter. Nun warten wir auf den Sommer … der ja schon fast da ist.

Dennoch hier schon mal die Fotos und Aufnahmen von den ersten beiden Versuchen. Die sind auch schon recht Eindrucksvoll, wie ich finde. Doch erst einmal das Video :) Danach unten die Bilder.

Viele Grüße
Gordon