Beiträge

[PHP] Dateiupload und Dateidownload

Jeder macht das eine und einige machen auch das andere. Die Rede ist vom Hoch- und Runterladen von Dateien im Internet. Jeder kann etwas herunter laden. Ob die Bedienungsanleitung, im PDF-Format, für den Fernseher oder ein schickes Bildchen als Bildschirmhintergrund oder oder oder… die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt. Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch I-Net Nutzer die auch Dinge hochladen.

Hier möchte ich kurz erklären wie man es als PHP Programmierer lösen kann. Viele Wege führen bekanntlich nach Rom. Hier mein Weg.
Als erstes der Upload. Hier brauchen wir natürlich überhaupt erst einmal eine HTML-Form mit einem Dateifeld. In seiner einfachsten Form würde das so aussehen:



Hier kann der User dann seine Datei auswählen und die Form abschicken. Damit wird, in diesem Fall, die Datei erneut aufgerufen und die Formulardaten mit übergeben. Sprich die Dateidaten. Diese können nun mit PHP erfasst und ausgewertet werden.


if(!empty($_FILES["file"]["name"])) {
	$UploadFolder = "./uploads/";

	//Dateinamen auf ungueltige Zeichen pruefen
	$Dateiname = preg_replace('/[^a-z0-9.-_]/', '', strtolower($_FILES["file"]["name"]));

	//Existiert die Datei auch noch nicht
	if(!file_exists($UploadFolder.$Dateiname)) {
		//An die richtige Stelle kopieren
		move_uploaded_file($_FILES['file']['tmp_name'], $UploadFolder.$Dateiname);
		if(!file_exists($UploadFolder.$Dateiname)) {
			echo "Datei konnte nicht hochgeladen werden. Bitte wenden Sie sich an einen Administrator.";
		} else {
			//Datei ist hochgeladen
		}
	} else {
		echo "Es existiert bereits eine Datei mit diesem Dateinamen. Bitte bennenen Sie die Datei um.";
	}
}

So. Damit haben wir die Datei hochgeladen und in dem Ordner „Uploads“ abgelegt. Das ist natürlich nicht alles. Jeder muss hier seinen eigenen Weg gehen.
Der Dateiname muss z.B. irgendwo (Datenbank) gespeichert werden, damit sich das System später daran „erinnert“. Aber für den Upload selbst reicht das.

Kommen wir zum 2. Teil. Dem Download der Datei.

Ein User hat jetzt eine Bedienungsanleitung auf einer Webseite hochgeladen und für andere Benutzer zum Download zur Verfügung gestellt. Jetzt kommt ein anderer User und möchte die Datei downloaden.

Als Programmierer wäre es das einfachste einfach einen Link zu veröffentlichen der auf die Datei, im Dateisystem, zeigt. Das hätte aber den Nachteil das dieser Link kopiert werden könnte und jeder die Datei einfach herunterladen kann. Schlecht wenn das vielleicht eigentlich nur registrierte Mitglieder dürfen sollen.
Also muss eine andere Lösung her. Hier wieder mein Weg nach Rom ;-)


$UploadFolder = "./uploads/"; //Name des Ordners mit der Downloaddatei
$FileName = "musterdatei.pdf"; //Name der Downloaddatei

header("Content-Type: ".$mimeType);
header("Content-Length: ".filesize($UploadFolder.$FileName));
header("Content-Disposition: attachment; filename="".$FileName.""");
readfile($UploadFolder.$FileName);
exit;

Ja, das war es schon ;-) Aber es ist etwas komplizierter als es auf den ersten Blick scheint. Ich denke die ersten beiden Variablen sind klar. Der Content-Type beschreibt die Datei. Ob es ein Bild, PDF, Word-Dokument oder sonst was ist. Am besten ist hier diesen beim Upload gleich mit zu speichern. Denn das ist der einzige Zeitpunkt wo Du den Content Type „geliefert“ bekommst. Sonst könnte man ihn noch über die Dateierweiterung rausbekommen.

Content-Length ist die Länge der Datei. Vorsicht, nicht wirklich die Größe. Da 1 Zeichen aber einem Byte entspricht – wie praktisch – können wir einfach die Dateigröße in Byte (!) angeben. ;-)

Bei Content-Disposition wird einfach gesagt Dateianhang und den Dateinamen. Hier muss nicht der Originale Dateiname angegeben werden, es könnte auch ein fiktiver angegeben werden.

Und zu guter letzt noch mit readfile die Datei einlesen und gleichzeitig ausgeben.

Ganz wichtig ist hier noch das vor diesem Code keine Ausgabe an den Browser gemacht werden darf. Am besten ist es für den Download eine eigene Datei zu erstellen und vor diesem Code nur das nötigste zu tun. Zum Beispiel checken ob der User, der den Download starten möchte, auch die Berechtigung hat oder die Variablen aus einer Datenbank auslesen. Aber keinerlei ausgaben an den Browser machen, sonst erscheinen ganz viele komische Zeichen im Browser ;-)

NextGEN Gallery und Bilder verkleinern…

Hallo,

da hatte ich doch gerade mal wieder ein Problem. Wer WordPress mit dem Plugin „NextGEN Gallery“ verwendet wird vielleicht auch drauf stoßen.
Man kann in den Optionen angeben auf welche Bildgröße die Bilder verkleinert werden sollen (falls Sie zu groß sind).
Ich habe dort 640px x 480px angegeben. Denn zu große Bilder brauchen zu lange zum Laden und benötigen nur unnötig Speicherplatz. Nun habe ich mich vorhin gewundert warum die Bilder dennoch so lange zum Laden brauchen und bei einer Vollbildansicht hab ichs dann gesehen… die Bilder wurden nicht verkleinert.

Nach einigem Googlen habe ich dann eine Hilfe gefunden. Allerdings auf englisch… daher gebe ich es einfach mal hier auf deutsch wieder:

Bearbeiten Sie die Datei „/wp-content/plugins/nextgen-gallery/admin/wp25/functions.php“ und suchen Sie nach der Funktion „function upload_images()„. Scollen Sie ganz an das ende der Funktion und suchen Sie nach:

//create thumbnails
nggAdmin::generatethumbnail(WINABSPATH.$gallerypath,$imageslist);

Davor schreiben Sie dann folgendes:

//create resized pictures
nggAdmin::resizeImages(WINABSPATH.$gallerypath,$imageslist);

Speichern (und die Datei wieder auf den Webspace laden) und nun sollte es funktionieren.

Quelle: http://wordpress.org/support/topic/177782

Etwas stört mich nun aber immernoch. Wenn ich als größe 640px x 480px angebe ist das ja das Querformat. Er erkennt allerdings nicht automatisch ein Hochformat. Also er erkennt es schon… nimmt aber weiter fleißig 480px als höhe an und rechnet die Breite um. Damit wird das Bild aber noch kleiner als gedacht. Schöner wäre es wenn er im Querformat dann einfach 480px x 640px benutzt.
Vielleicht werde ich mich da nächste Woche mal ransetzen. Da habe ich dann ja wieder Zeit :)
[UPDATE] Der Artikel ist fertig, das Problem gelöst: Zum Artikel

Gruß
Gordon