Solar energy – My experience with my first (portable) solar system

Hi togehter,

today it’s about the subject solar energy for outdoor, backpacking, camping and even at home.
I was thinking a long time already to get a small solar system. I think it is a big advantage if you are not reliable all the time on a socket. Especially when you are camping or backpacking and you are not even close to a socket for days. How to charge your mobile, camera, laptop, torch, etc.?
The only possibility, mobile electricity.

The wish came even more on my trip in north Cyprus, 2 years ago. When I was camping in the middle of nowhere (nature protection area). There I had the situation that I didn’t had socket anywhere. Soon my mobile, my camera and all other electrical stuff was running out of battery. Luckily I found a possibility to charge my devices from a socket. But if I wouldn’t … I would sat in the dark, without emergency call possibility and without camera.

Anyway, I was thinking now a long time already what would be the best solution. Nowadays there are many seller on the market. And even more products.  Which one is good? Which one fits for my needs? … I am not an expert, help!

So I started to have a closer look onto this systems and technique (even I have no idea about this solar stuff). There were just a few market leader around, when I had the first time a look around (2 years ago). Now is it, as I said, different. Now there are many products. And even before they was advertising the products already with the promise that they can charge mobiles, iPads and even Laptops/Netbooks.

After a bit reading in the internet I became suspicious. How can a 10Wp solar cell charge a Laptop? Is it even enough to charge a mobile=
I was reading in several forums and websites and they said always that the current solar systems are not strong enough. At least not for Laptop or Netbook. In the best case a tablet. Mobile or batteries wouldn’t be a problem with most of the solar systems.
So my confusing was even bigger.

Now we went to the big Road Trip and I’ve known that Julia, my travel buddy, had already experience with the solar company ‚Sistech Switzerland‘. And we wanted to visit Switzerland anyway. So we planned a stop at Sistech. It was almost anyway on the route.

Solar cell on the carI need to say that Julia was buying before our trip already there. Our car, the Kangaroo, got the biggest solar cell of the company. The ‚Solarlite „Dieci“‚ is the biggest solar cell in the product range, with 18V and 126W. The cell on the roof is connected with a charger controller with a second battery in the car and is supposed to supply to cooling box and to charge several devices. And like that it happen.
We didn’t had the time to connect the second battery to any other supplier source (as we wanted to do it). It got charged only by the solar cell.
And I can say it in advance, the battery was never empty, but also just 2 times full.

So, we visited on our trip the company Sistech in Bubikon-Zurich.
Julia was with the stuff familiar already. She know them better than I thought already. :) She bought earlier, for her Asian trip, solar panels there already.

The people from the company were really nice. The manager – by the way also a Hugo ;) – spend a lot of time with us that day. I wanted to know it now really clear. Is there a system which fits my needs. It has to charge all my batteries (cameras, normal batteries for flashes and torches, mobiles and of course also my netbook). Plus the system should consist also a buffer memory (a big battery), if there is no sun or it is just night. And this buffer has to be big enough to charge the netbook at least one time completely fully and to get charged from the solar cell very quick (as less hours as possible).
Hard needs to a solar system.

Sistech product lineAs I said was Hugo very friendly and took a lot of time for me to answer all my amateur questions as best as possible. It was logical for me that it is not possible to say „This solar cell is charging this buffer in 2 hours full“. Solar energy relays on the sun and it’s power. Are there clouds in front of the sun, then is the gain much less and the buffer is charging slower or not at all. Also the angle to the sun is very important for the gain. The best angle is cell to sun = 90°.
But first of all he was showing me the buffer batteries. The company have a big range of this buffer batteries. From 4400mAh/16,3Wh till 24000mAh/88,8Wh. The biggest was finally my choice. It was big enough to charge my netbook and there would be even power left to charge a few other devices.
Now I’d need to find the right solar cell, to charge the buffer in a proper time.

The range of solar cells is even more big and varied. There are small, big, foldable, stiff, light and heavier solar cells. And every type has different features. Small and light means also less energy. Big, stiff and heavy means of course also more power. (It is always like that in the life.)
So I was choosing the best compromise product. The solar cell ‚Solarfold „Volta“‚ with 17V and 46W (max). There would have been a lighter alternative, the „Chepre“. But this would have had, at approx. the same size, just 18V / 18W. But therefore it would have been a lot lighter and better to carry on a backpack (530g VS 1,6kg).
But for me was the most power important. If I really want to go trekking one day, then I still can buy something lighter.

And the system works like that. I put the solar cell in the sun and connect it with the buffer battery. This will be charged by the solar cell and I can connect the devices to the buffer and it will charge it. The buffer battery model have 2 USB outputs (5V with 1A and 2,5A) and a high power output (9V, 12V, 16V, 19V and 20V, selectable). Optional you can connect it with a car socket, for car charger. Thanks to the USB and included adapters is it easy to connect most of the devices to the buffer battery.

We was also straight looking if all of my devices can be connected to the battery and if I have all adapter. Except of my new pocket camera I had everything and was now ready to charge my netbook, the DSLR camera, batteries and everything else with the solar system. Great! :)

The field test

Now I went with my new solar system on the road trip, through whole west Europe. The first time I used it in north Italy. I was hanging out the solar cell in the morning and connected the buffer battery. The sun was strong that day. It needed good 5 hours to charge the buffer full.
Of course it was first of all totally genius to see how the sun makes electricity. How it works… magic. :) That’s why this day didn’t count… it was emotional. :)

My solar cell in the sunQuickly I realized that on a road trip are not many possibilities to use a solar system. We wasn’t standing often hours around, that I could put the solar cell somewhere and watch it all the time. We was driving a lot and walking around. Also during the driving I couldn’t use the cell, because in the car is mostly no sun. Just Julia was putting her small cell in the front window and was charging with it her small buffer battery. My big one was most of the time stowed away.
However, from time to time I could use it. For example when we parked somewhere longer or we had a lazy day. Mostly I was putting the cell on the roof of the car or on the engine cover and charging the buffer battery like that. But very seldom we had the time to charge it completely. So I had to stop from time to time at Mc Donalds to charge my netbook from the socket. But for my mobile was almost always solar energy available to charge it.

And now the surprise. Back at home in Cyprus I’ve tried the system proper again. The buffer battery was at 0% charge. I was putting the cell in the morning in the sun and was waiting till the battery was full charged.
And now the time: I started it at 10am and full was the battery at 1:15pm. So the solar cell was charging the 88,8 Wh buffer battery one time completely full in 3:15 hours. That is not bad!
But I need to say fairly that it is now summer in Cyprus and the sun here is really powerful. On the other hand I wasn’t careful about the angle to the sun. I guess if I would put the cell in an ideal angel to the sun, then the cell could charge the battery in 2 hours.

I am loading now also at home my small devices (e.g. mobile, tablet pc, batteries, etc.) only with solar energy.

The conclusion

As conclusion I have to say that the solar technique is impressing me a lot – it’s magic. But you really have to check what you want to do with the solar system and what you buy. What do you need? What will you do with the system? What will you charge with the system?
And then is the best to go to an specialist dealer (like Sistech) and get a proper advise.

The market is big and it is good to have a VERY close look on what you buy. Very often are the big advertised offers just junk. I know now that it was a good decision not to buy one of these ’supermarket mega special offer‘. Quality has its price and especially here is quality important (except you have 5 days time to charge your netbook). But therefore you can get nowadays good products already.

I am still surprised how good it works and how we could charge our electrical devices, far from every socket. Just with solar energy.
I think I will also buy the lighter cell, because I don’t want to have 1,6kg hanging on my backpack, if I want to make one day a backpacking tour.

I hope I could help you a bit more and if you have questions, then just write me a comment (I read and answer all! :) ). And have also a look to Sistech and check out the products. And if you have questions, then just contact them. They are really nice! ;)

Along these lines I also would like to thank Hugo and his ladies for the lovely and great advices (and the coffee). Thank you :)

Best wishes
Gordon

Solarstrom – Meine Erfahrung mit meinem ersten (portablen) Solarsystem

Hallo zusammen,

heute geht es um das Thema Solarenergie für den Outdoor-, Backpacking-, Wohnmobil-/Campingbereich und auch zu Hause.
Ich habe schon lange darüber nachgedacht mir ein kleines Solarsystem zuzulegen. Ich denke es ist praktisch wenn man nicht ständig auf die Steckdose angewiesen ist. Besonders wenn man mal Zelten ist und mehrere Tage keine Steckdose zu Gesicht bekommt. Wie lädt man dann sein Handy, seine Kamera, seinen Laptop, Taschenlampe, etc.?
Einzige Möglichkeit, mobiler Strom.

Besonders kam dieser Wunsch auf als ich vor 2 Jahren in Nordzypern eine Woche im Nirgendwo gezeltet habe. Dort hatte ich diese Situation, das keine Steckdose verfügbar war. Bald war mein Handy, meine Kamera und mein Laptop leer. Zum Glück hatte ich ab und zu dann doch die Möglichkeit die Geräte zu laden. Aber wenn die mal nicht ist… dann sitzt man da, im dunkeln, ohne Notrufmöglichkeit und ohne Kamera.

Na wie dem auch sei, ich überlegte nun schon eine ganze Weile was wohl die beste Lösung wäre. Es gibt ja mittlerweile Anbieter wie Sand am Meer. Und genauso viele Produkte gibt es auch. Welches ist gut? Welches passt zu meinen Anforderungen? Ich habe doch keine Ahnung!

Also habe ich angefangen mir die Dinger mal genauer anzuschauen (auch wenn ich keine Ahnung von der Strommaterie habe). Als ich mich das erste mal, vor ca. 2 Jahren, danach umgesehen habe, da gab es nur wenige Solarsysteme die den Markt beherrschten. Mittlerweile sind es, wie gesagt, schon eine Menge. Und die Geräte wurden schon damals damit angepriesen das man damit Handys, iPads und sogar Netbooks/Laptops laden kann.

Nach ein wenig hin und her lesen im Internet wurde ich dann doch skeptisch. Wie kann eine 10Wp Solarzelle einen Laptop laden? Schafft das überhaupt ein Handy zu laden?
Ich habe mich durch diverse Foren gelesen und es wurde immer wieder gesagt das die Solarsysteme das nicht schaffen. Also jedenfalls kein Laptop oder Netbook. Im besten Fall ein Tablet. Handy oder Akkus gingen wohl bei den meisten Geräten.
Damit war die Verwirrung wieder groß.

Nun ging es aber auf den großen Road Trip und ich wusste das Julia, meine Reisepartnerin, schon gute Erfahrung mit dem Schweizer Solarvertrieb „Sistech Switzerland“ gemacht hat. Und da wir ja sowieso durch die Schweiz wollten, planten wir einen Stop im Geschäft von Sistech ein. Es lag ja fast auf dem Weg.

Solar cell on the carDazu muss ich sagen das Julia bei dem Hersteller schon im Vorfeld einen Großeinkauf getätigt hat. Denn unser Gefährt, das Känguru, hat die größte Solarzelle der Firma auf das Dach bekommen. Die ‚Solarlite „Dieci“‚ ist die aktuell größte Zelle mit 18V und 126W. Die Zelle auf dem Dach des Kängurus wurde mittels eines Ladereglers an eine Zweitbatterie im Auto angeschlossen und sollte Strom für die Kühlbox und auch zum Laden diverser Geräte liefern. So geschah es dann auch.
Die Zweitbatterie wurde nicht mehr an eine alternative Stromversorgung angeschlossen (war wir eigentlich vor hatten) und wurde rein durch die Solarzelle geladen.
Ich kann gleich vorab dazu sagen das die Batterie nie leer war, aber auch nur 2 mal voll angezeigt hat.

Nun, wir haben bei unserer Reise der Firma Sistech dann einen Besuch in Bubikon-Zürich abgestattet. Julia war mit den Mitarbeitern schon per Du. Man kannte sich anscheinend schon besser als ich dachte :) Sie hatte ja früher auch schon für Ihre Asien Reise dort Solargeräte gekauft.

Die Mitarbeiter der Firma sind wirklich sehr nett. Der Geschäftsführer – übrigens auch ein Hugo ;) – hat sich an dem Tag viel Zeit für uns genommen. Ich wollte es ja nun ganz genau wissen. Gibt es ein System das meine Bedürfnisse erfüllt. Es muss alle meine Akkus (Kameras, normale Akkus für Blitze und Taschenlampen, Handy und natürlich auch mein Netbook) laden können. Dazu sollte das System einen Zwischenspeicher (ein großer Akku) beinhalten, falls mal keine Sonne da ist oder es einfach Nacht ist. Dieser Zwischenspeicher sollte groß genug sein um das Netbook mindestens ein mal voll zu laden und von der Solarzelle möglichst schnell (innerhalb weniger Stunden) voll geladen werden.
Harte Anforderungen an ein Solarsystem.

Sistech product lineWie gesagt war Hugo sehr nett und hat sich viel Zeit genommen um mir (als Laien) meine Fragen bestmöglich zu beantworten. Mir war natürlich logisch verständlich das man nicht sagen kann „Diese Solarzelle lädt diesen Zwischenspeicher in 2 Stunden voll.“. Solarenergie ist von der Sonne abhängig. Ist diese mit Wolken verdeckt, so ist der Ertrag geringer und damit Lädt auch der Zwischenspeicher langsamer (bis gar nicht) auf. Auch der Winkel mit dem die Sonne auf die Solarzelle scheint, ist sehr wichtig für den Ertrag. Am besten ist im 90° Winkel.
Aber er hat mir erst einmal die Zwischenspeicher gezeigt und erklärt. Im Sortiment sind Speicherbatterien von 4400mAh/16.3 Wh bis zu 24000mAh/88,8Wh. Der größte war dann auch meine Wahl, da er groß genug ist um mein Netbook zu laden und sogar noch Strom für ein paar andere Geräte hat.
Nun muss aber auch die passende Solarzelle her, um den Speicher ordentlich und in einer angemessenen Zeit zu laden.

Bei den Solarzellen ist das Sortiment sogar noch größer und vielseitiger. Es gibt kleine, große, faltbare, starre, leichte und schwerere Solarzellen.  Jeder Typ hat andere Eigenschaften. klein, leicht, faltbar und mit höchster Ertragsrate gibt es natürlich nicht. klein und leicht heißt auch kleiner Ertrag. Groß, starr und schwer heißt dann natürlich viel Strom. (Ist doch immer so im Leben.)
Also habe ich das beste Kompromissprodukt gewählt. Die Solarzelle ‚Solarfold „Volta“‚ mit 17V und 46W (max.). Es hätte noch eine leichtere Alternative gegeben, die „Chepre“. Diese hätte bei ungefähr gleicher Größe aber nur 18V / 18W gehabt. Dafür wäre sie wesentlich leichter und damit besser am Rucksack zu tragen gewesen (530 Gramm gegen 1,6 Kg).
Mir ging es aber jetzt erst einmal nur um eine große Stromausbeute. Falls ich wirklich mal richtig wandern gehen will, dann kann ich mir immer noch etwas leichteres zulegen.

Das System funktioniert nun folgendermaßen. Die Solarzelle in die Sonne legen und an den Zwischenspeicher anschließen. Dieser wird geladen und man kann nun seine Geräte direkt am Speicher laden. Dieses Model hat 2 USB Ausgänge (5V mit 1A und 2,5A), z.B. für Tablets, Handys, Akkus, etc.. Der Speicher hat auch noch einen ‚Hochstrom-Ausgang‘ mit 9V, 12V, 18V, 20V (einstellbar). Hier können dann z.B. Netbooks, Laptops und alles andere geladen werden, was nicht per USB geladen werden kann. Auch der Anschluss einer KFZ-Buchse ist möglich. Falls man für manche Geräte ein Autoladekabel hat.

Wir haben auch gleich noch geschaut ob ich wirklich alle meine Geräte laden kann, bzw. ob alle Stecker vorhanden sind und passen. Bis auf meine neue Taschenkamera funktionierte alles. Netbook, die DSLR, Akkus… alles wurde geladen. Super :)

Der Praxistest

Nun ging es mit dem neuen Solarsystem auf Reisen, durch ganz West-Europa. Das erste mal habe ich es dann in Nord-Italien ausgepackt. Am Morgen habe ich die Solarzelle aufgehängt und den Speicher dran gehängt. Die Sonne schien recht kräftig an dem Tag. Sie brauchte dennoch gut 5 Stunden bis der Speicher dann voll war.
Natürlich war es erst einmal total genial zu sehen wie man aus der Sonne Strom rausholen kann. Wie das so funktioniert … Magie :) Deswegen war dieser Test eigentlich ungültig… da er durch Emotionen überschattet wurde :)

My solar cell in the sunSchnell merkte ich aber das man auf so einer Autoreise wenig dazu kommt eine Solarzelle irgendwo auszulegen und dann auch noch Stundenlang daneben zu stehen und darauf aufzupassen. Man ist ja meist unterwegs und rennt durch die Gegend. Auch beim Autofahren konnte ich die Zelle nicht wirklich benutzen, da die Sonne hinten eher selten ins Auto scheint. Julia hat dafür ihre kleine in die Windschutzscheibe gelegt und so oft ihren kleinen Speicher geladen. Meine große bleib meist verstaut.
Dennoch kam Sie ab und zu mal zum Einsatz. Wenn wir z.B. irgendwo länger parkten oder mal einen faulen Tag hatten. Dann habe ich sie meist auf das Dach oder die Motorhaube gelegt und somit den Speicher aufgeladen. Selten hatten wir aber genug zeit um ihn voll zu laden. So musste ich trotzdem des Öfteren bei Mc Donalds mein Netbook an einer Steckdose laden. Für mein Handy war aber so gut wie immer Solarstrom da.

Und jetzt die Überraschung. Wieder zurück zu Hause in Zypern habe ich das System jetzt einmal richtig getestet. Den Speicher auf 0% leer gesaugt und dann am Morgen die Solarzelle in die Sonne gelegt und gewartet bis der Speicher 100% voll geladen war.
Und hier die Zeit: Angefangen zu Laden um 10 Uhr morgens und komplett voll war der Tank um 13:15. Die Solarzelle hat also in 3:15 Stunden den 88,8 Wh Zwischenspeicher komplett geladen. Das ist doch mal nicht übel!
Dazu muss ich aber auch fairer weise sagen das hier in Zypern gerade Sommer ist und die Sonne hier wirklich richtig Power hat. Auf der anderen Seite war der Winkel auch nicht immer optimal. Ich denke das man es noch optimieren kann wenn man die Zelle immer im optimalen Winkel hält. Dann wäre der Speicher vielleicht schon in 2 Stunden voll.

Ich lade jetzt auch zu Hause meine Kleingeräte (Handy, Tablet, Akkus, etc.) nur noch mit Solarstrom.

Das Fazit

Als Fazit lässt muss ich sagen das mich die Solartechnik schon sehr beeindruckt – Magisch. Doch muss man wirklich gucken was man laden will und welche Zellen man sich kauft. Was braucht man? Was will man machen? Was will man laden?
Und dann sollte man zu einem Fachgeschäft (wie halt die Schweizer Sistech) gehen und sich am besten beraten lassen.

Der Markt ist groß und man sollte GANZ genau hinschauen was man kauft. Oft sind die so groß angepriesenen Angebot nur Schrott. Ich weiß jetzt das es eine gute Entscheidung war keines dieser Supermarkt-Mega-Billig Dinger zu kaufen. Qualität hat ihren Preis und gerade hier ist die Qualität ausschlaggebend (außer man möchte 5 Tage warten bis der Laptop wieder Saft hat). Dafür kann man heutzutage aber auch schon sehr Qualitative Produkte bekommen.

Ich bin doch noch immer Überrascht wie gut es funktioniert und wie man fern ab von einer Steckdose seine elektrischen Geräte laden kann. Einfach mit Sonnenenergie.
Ich denke ich werde mir auch noch die leichtere Solarzelle holen, weil ich einfach keine 1,6 Kg am Rucksack hängen haben will, wenn ich wirklich mal eine kleine (oder größere) Rucksackreise unternehmen will.

Ich hoffe ich konnte euch ein wenig weiterhelfen und wenn ihr Fragen habt, schreibt mir einfach einen Kommentar (ich lese und antworte allen! :) ). Und schaut euch einfach mal bei Sistech im Sortiment um und bei Fragen könnt ihr die Leute auch gern Kontaktieren. Sie sind wirklich nett! ;)

In diesem Sinne möchte ich auch Hugo und seinen Damen für die Liebe und nette Beratung (und den Kaffee) danken. Danke :)

Viele Grüße
Gordon

Who the hell is Hugo?

Hugo… who the hell is Hugo?

Maybe you was wondering about the name ‚Hugo‘, while you was reading my travel reports, already… and you asked yourself… „Hmm? What? I thought they are travelling as a pair only!? Who is now this Hugo? And how they manage to sleep in this small caravan?“. Here the enlightenment. ;)

Hugo is of course no human, he is a donkey. A cuddle donkey, to be exactly. 21 cm tall und 222 gram in weight. But Hugo was not just our mascot or something like this. He was a full crew member. :) He went (almost) everywhere with us and was posing for the pictures.

2 thinks inspired me to Hugo. One thing are the cuddle toy travels, which some special agencies offer. You can send your cuddle toy to this people and they are travelling around with it and show them the world. They take pictures of your cuddle toy in front of sights and write sometimes even small travel reports about it.
And the other source of my inspiration is called Amelie. The movie ‚Amelie‘, in which the main actress is sending the garden gnome of her father around the world. A friend of her, a stewardess, takes the gnome with her on the trips and makes ‚holiday pictures‘ of the gnome in front of sights all around the world. The sense behind it is that Amelie wants that her father starts travelling, to get rid of his daily life and to see the world.

So I decided to take a cuddle toy with me on the trip and to make pictures of it in front of sights. But I was searching for a special passenger. At Amazon I found it finally… the cool donkey with the sunglasses and the Hawaiian shirt.
That is the right one. We could need such a cool guy in our team. :D

And like that it happen then. The cool donkey came with us on the road trip. :)
But better we let pictures speak now (my Facebook junkies probably know most of the pictures already… it is just easier to publish them on Facebook… but here now all)… have fun.

PS: In fact that I was photographing Hugo with 3 different cameras, the pictures are not sorted well. It starts 3 times from the beginning. Please don’t get confused.

Wer zum Teufel is Hugo?

Hugo… wer zum Teufel ist Hugo?

Vielleicht bist Du beim Lesen der Reiseartikel schon das ein oder andere mal über den Namen Hugo gestolpert und hast Dich gefragt „Hmm? Hä? Ich denke die sind nur zu zweit unterwegs!? Wer ist jetzt dieser Hugo? Und wo passt der in dem kleinen Wohnmobil noch hin?“. Hier die Aufklärung ;)

Hugo ist kein Mensch, er ist ein Esel. Ein Plüschtier-Esel, um genau zu sein. 21cm groß und stolze 222 Gramm schwer. Hugo war aber nicht nur unser Maskottchen oder etwas in der Art. Er war ein vollwertiges Mitglied unserer Crew. :) Er war (fast) überall mit dabei und durfte für die Fotos posieren.

2 Dinge haben mich zu Hugo inspiriert. Zum einen die Plüschtier-Reisen, die von einigen Anbietern angeboten werden. Dabei kann man sein Plüschtier zu einer Art Reisebüro für Plüschtiere schicken und die fahren dann damit herum und zeigen ihm die Welt und machen dabei Fotos vom Plüschi vor wichtigen Sehenswürdigkeiten und schreiben teilweise sogar kleine Reiseberichte davon.
Die andere Quelle der Inspiration heißt Amelie. Also der Film ‚Die fabelhafte Welt der Amelie‘. Hier schickt die Hauptdarstellerin den Gartenzwerg ihres Vaters auf Reisen. Eine Befreundete Flugbegleiterin nimmt den Zwerg mit auf Reisen und macht auch hier ‚Urlaubsfotos‘ vom Zwerg vor Sehenswürdigkeiten in aller Welt. Der Sinn dahinter ist das Amelie ihren Vater zum Reisen bringen möchte, damit er endlich mal aus seinem Alltagstrott herauskommt und etwas von der Welt sieht.

Und so habe ich beschlossen auch ein Plüschtier mit auf Reisen zu nehmen und es vor Sehenswürdigkeiten zu Fotografieren. Und so habe ich mich auf die Suche nach einem besonderen Mitfahrer(in). Bei Amazon fand ich ihn dann… denn coolen Esel mit Sonnenbrille und Hawaii-Hemd. Das war er. So einen coolen Typen brauchten wir im Team. :D

Und so passierte es dann auch. Der coole Esel ging mit uns auf die Reise und erlebte mit uns zusammen den Road Trip :)
Aber besser lassen wir mal Bilder sprechen (meine Facebook Jünger werden die meisten schon kennen… auf Facebook ist es einfach leichter etwas zu veröffentlichen… hier nun aber noch mal alle)… viel Spaß.

PS: Dadurch das ich mit 3 Kameras fotografiert habe, sind die Bilder leider schlecht sortiert. Es fängt 3 mal neu an. Bitte nicht wundern.

Luxemburg, Belgium, Netherlands… End.

23.07.2013

This morning we slept really long. We got out of the best just around 11. And before we got on the street it was already 12. Luxemburg was on our list today. Exploring a whole country… well, at least the capitol… and it was already 12. Great.

LuxemburgApproximately 100 km and 2 hours later we reached finally the capitol of Luxemburg, Luxemburg. :)
We found very quickly a parking place. The ticked machine said that we have to pay 2 Euro per hour. But just till 6pm. We inserted 6 Euro and could have stayed there until next morning 8 am. But for us was it enough to stay until the evening.

We started to walk into the city center, to the next tourist information. Inge told us the way… was trying at least. But she failed and we couldn’t really find the tourist information and ended up in a shopping information. It’s almost the same, but only for shops. If the tourist wants to leave his money in Luxemburg and don’t know exactly in which stores he can spend it, they will help him. (No joke.) But they could tell us as well where we can find the real tourist information. :) It was just around the corner.

So we went in and asked for the information which we needed… what we can and need to see in the city. There are some things you need to see. On top of the list was the casemate, the plaice and the boulevard.
It was a hot day for Europe and we went first of all into the next ice cream cafe and ordered an ice cream. That was a great idea. We felt straight better. :) Especially because in the other countries, which we visited, where no proper ice cream shops.

Casemate in LuxemburgAfter that refreshment we went to the casemate. But they was closing at 5pm already and it was already half past 4. Luckily is Luxemburg not that big and we reached the casemate already after 10 minutes walking. Buying postcards and passing the plaice already included. :)
The lady at the ticket shop told us that they have open until 5:30pm. Like that we had still 45 minutes to see it. What a luck. The entrance fee was 3 Euro. The prices here are already ok again in Luxemburg.

And we went down in the aisles of the casemate. Basically the same like the Siege tunnels in Gibraltar. A bit different, of course and the canons are a bit smaller. :)
All the time was a young lady close to us. Obviously also a tourist. She had a look here and made a picture there. And doesn’t matter where we was, she was also there. (I am sure not in purpose.) Finally I asked her if she would like to have a picture with her also on it. I know that problem as photographer, that you’re never on the picture. :) Of course she wanted it. I made a picture of her in the casemate and we got into a conversation.
Her name was Amelia and she was from Washington DC (USA). She was traveling already since 13 month, in Europe and Asia. It was the second last day of her trip.
We explored the rest of the casemate together and continued our chat. Where we all come from and what we do and such things.

Hugo in a canonBut we didn’t finished our chat, after we was done with the casemate. We understood really good with Amelia and wanted to spend some more time with her. So we went in the next best cafe and were drinking together. I think we sat there until 7pm, till Amelia had to leave. She had to call urgently with her family.
We spend a bit more time in the cafe, to write our postcards. Actually was Paris the big target and I can’t see postcards anymore. But the circumstances that we travel through more countries brings us to the point that we need to write more postcards. At least for 2 special receiver. One is little Lotta, which got from everywhere a postcard :) and the other is Anna… who got from almost everywhere a postcard :)

As this was also gone, we went back to the car. Again through the city center.
Here, on a place in the middle of the city, we got our 3rd live concert. An orchestra was playing cover songs of famous songs. We was listening to 2-3 of them and moved on. It become dark slowly and we had to get out of the city.
The kangaroo was still standing safely there. Like always. The good kangaroo. :)
The target of the day tomorrow was Liege in Belgium. I wanted to go Brussels, but that was too far away from the route. So, Liege.
I told Inge where to lead us and she was showing us the way out of Luxemburg. And then we had to find a place to sleep again. But before we found a petrol station in Luxemburg. The petrol here was really cheap. 1,38 Euro per liter is rarely cheap on our journey. We had no other choice then to fill up the kangaroo. :)
And then we had do find a place for the night. But it wasn’t that easy today. We was in Belgium already when we finally turned into a forest path and parked there. Even wild animal was observing us, as I could see on its shining eyes in the glow of my torch. :)

24.07.2013

The night ended suddenly at 6am. A thunderstorm was approaching and erupted above our kangaroo. The rain was falling loudly on the roof. We couldn’t see the lightning’s through the non-transparent windows, but the thunder did his job well. It sounded like it was partly direct above us. But a small thunderstorm couldn’t shock us after the night in Andorra. Our only worry was that the forest path will become soft and we will stuck in the morning. Well, we would find it out in the morning… and continued sleeping.

I woke up a bit after again, because I was freezing. Wou… we are back in middle Europe. I tuck myself up and felt asleep again.
At 10am was my alarm clock ringing. We was both not in mood to get up. I switched off the alarm clock and we slept on.
Till I woke up finally half past 12. I still didn’t felt well rested, then we will not see Liege anymore and would just pass Belgium.
But before we finally really started was it 1 already again.

It was still 150km till Liege, a bigger city in Belgium. On the way we stopped … of course… at Mc Donalds and Carefour. But we minimized our internet consumption and was eating quick 2 cheeseburger and used the toilet. At 4pm we was finally in Liege.
The city welcomed us with its industrial side. From there we got strait in the large construction site of the city, which also prevent that we got to our parking place. We had to follow the roadwork’s and went then in direction to the city center and took the next free parking. Into the city center wasn’t it luckily so far anymore.

We went to the first best church, to see at least something of the city. The cathedral was not bad. But we are now a bit spoiled of all the great churches and cathedrals which we saw already before. So, this holly temple couldn’t impress is so much anymore. :)
After the culture trip we went to the shopping street of the city. A normal shopping street with shops and cafes. But somehow the whole city couldn’t impress me. Somehow it appeared grey and depressing. Probably it was also because of the weather. But also the buildings are pale. Souvenir shops are also rare. In a paper shop we could find at least some postcards, which we wrote in the next best cafe and left them in the next postbox. That was Liege. Back to the car and quick leaving here… before we get depressed.

OLYMPUS DIGITAL CAMERATo our next target, Maastricht in Netherlands, was it just 40km. So we watched out for a nice parking for the night in a forest. It was just 10 km from Liege.
When we arrived we realized that it is a kind of natural preserve. With a pond full of ducks and geese, a cafe and a big parking. A great place for the night.
It was still very early and we had a look around. We still had a lot of old bread, with which we made the day of the geese and ducks. The cafe didn’t had internet. :( So we decided to park at the end of the parking and to convert our babe.
I could write a bit and to maybe finish an article again. I haven’t published anything since days. And tomorrow we will visit The Netherlands and then is our trip over already.

24.07.2013

A last time but one we was rebuilding the Kangaroo this morning and the get ready for the day. Maastricht was the target of the day. A city in the south of The Netherlands. It was not very far anymore from our sleeping place. Just around 40km. Not even half an hour later we was in Maastricht. Just the oriantation wasn’t that easy… we was circling 2 times (even with Inge) before we found finally the way to the car park.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA2,30 Euro per hour was worth for me today to pay, before we have also stress with finding a parking.
Direct in front of the church we found the first church. The cloister was interesting and the treasury we didn’t visit (also because of the entrance fee).

After this piece of culture we went to the city center… to the next tourist information. We got a city map and went off. The map was not very useful and we was following, like mostly, just our nose. The city center of Maastricht is really beautiful. Small, friendly buildings and a lot of shops and people.
We found after a few minutes the town hall square with more shops.  A souvenir shop was also there. It was the first shop we visited. To get some nice souvenirs from Holland… I remembered in the last days a few more people to which I would like to bring a souvenir. But our space is unfortunately very rare. Also I need to bring it all to Cyprus. So, the shopping ended a bit miserable. But the shop was cool. A real general store :)

3D painting in MaastrichtAfter we went further through the city and the shops. I could really get a buying frenzy, if I would have the money and the space. :) We saw some shops which had really interesting and innovative things. I can’t remember single things, but it was all very handy things.
After a few hundred meter we got again to a place, at one end with 2 churches. The St.-Johannes-Church and the St.-Servatius-Basilica. The Johannes church looks a bit strange, because it have a red tower.
2 artists painted a 3D painting on the floor of the place in front of the churches. This kind of painting you need to see from a special angular, for sure from a higher point. This time from the tower of the Johannes church.

So we went to visit this chapel as well and to crawl up the tower. The church itself was empty. With the expectation of a few chairs, a speakers desk and an information desk, on which 2 old woman were sitting. They were also selling tickets for the tower. 2,50 euro per person. Well, therefore it is a nice view. :)
The ascent to the top of the tower was through a very narrow staircase. With oncoming traffic a very tight case. On the half way up was an exhibition of an artist about Rembrandt. And from the top we really had a great view over Maastricht and the surrounding. And of course we could see from up here the 3D painting on the place.

After this culture excursion we went back into the city. We still had to write the postcards, which we bought in the souvenir shop. I limited it this time to 4 cards. Did I mentioned already that I can’t see postcards anymore? :)
No, it is not that bad. But not too much in one time anymore. But they have really beautiful postcards in the Netherlands. So Lotta and Anna got a postcard. :)

On the way back we stopped again at the tourist information and I bought a very special souvenir (which has nothing to do with Maastricht, but it is a cool one :) ). I hope it will survive the way back to Cyprus. Back at the car park we paid our ticked and went then, over this bridge again, to the next postbox. Inge said that there is also a Mc Donalds around the corner. That fits well. :)
When we arrived, we mentioned that it was just a small street, where it was hard to find a parking. And the Mc Donalds didn’t had an own parking. So we stopped for a moment and I just posted the postcards. We didn’t wanted another parking ticket, to stay longer.

The Kangaroo in the forestWe skipped Mc Donalds and thought about a place to stay for this night. It would be the last night. Tomorrow we would be back in Germany.
Inge was showing us a few side streets in a forest area, close to the German border. That looked good on the map. So we went there… and could read on every single street „Just for forest vehicles.“. Well, our Kangaroo wasn’t looking like a forest vehicle.
But then I saw a spot on the map which looked like a parking, in the same forest. We drove to the other side of the forest and really it was a bigger parking, direct at the forest. A great place for a last night into the wild. :)

We parked between some trees and converted the Kangaroo.

25.07.2013

And how much this place was suitable. The trees, under which we was standing, was spending shadow in the morning. Even in the late morning it was nice cool in the Kangaroo.
Of course we was also late on this morning. Why to make a difference on the last day? But it didn’t matter today. From here we just was going back to Germany and then would be everything over.
We was wasting time. I made a movie from our little Kangaroo… and slowly we packed our stuff together and left the parking place.

It was just 8 km from there to Julias home. Not even 15 minutes later I parked the Kangaroo a last time and switched off the engine.

Best wishes
Gordon


Größere Kartenansicht

Luxemburg, Belgien, Niederlande… Ende.

23.07.2013

Dieser Morgen war echt ein Langschläfermorgen. Erst kurz 11 sind wir aus dem Bett gekommen. Und bevor wir losgekommen sind, war es gut 12. Luxemburg stand heute auf dem Plan. Ein ganzes Land erkunden… naja, zumindest die Hauptstadt… und es war bereits um 12. Super.

LuxemburgGute 100 km und 2 Stunden später erreichten wir dann die Hauptstadt Luxemburgs, Luxemburg. :) Ein Parkplatz war recht schnell gefunden. Die Parkuhr sagte das es 2 Euro die Stunde kostet. Aber nur bis 18 Uhr. So haben wir 6 Euro eingeworfen und hätten sogar bis 8 Uhr am nächsten Morgen stehen können. Uns reichte es aber erst einmal den Rest des Tages da zu stehen.

So machten wir uns dann auf den Weg in die Innenstadt, zur nächsten Touristeninformation. Inge wies uns den Weg… versuchte es zumindest. So ganz fanden wir die Info dann aber doch nicht… und landeten Stattdessen in der Shopping-Information. Das ist so ziemlich das gleiche, halt nur für die Geschäfte. Wenn man also Geld in Luxemburg lassen möchte, aber noch nicht genau weiß in welchen Geschäften, dann wir einem hier weitergeholfen. Zum Glück aber auch wenn man auf der Suche nach einer Touristeninformation ist. :) Sie war gleich um die Ecke.

Wir also rein und haben uns Informieren lassen, was man den in der Stadt so alles sehen sollte. Da gibt es schon so einiges. Ganz oben mit standen die Kasematten, der Palast und der Boulevard.
Da es aber auch für Mitteleuropa heute ein heißer Tag war, gingen wir erst einmal in das nächste Eiscafe und haben uns ein Eis gegönnt. Das hat mal richtig gut getan. Besonders da es den bisherigen Ländern immer irgendwie an einem richtigen Eiscafe gemangelt hat.

Casemate in LuxemburgNach der Erfrischung ging es dann zu den Kasematten. Nur machten die um 5 schon zu und es war bereits halb 5. Zum Glück ist Luxemburg auch nicht so groß und wir erreichten die Kasematten bereits nach 10 Minuten zu Fuß. Postkarten kaufen und am Palast vorbeigehen schon mit eingerechnet. :)
Die Dame an der Kasse erzählte uns dann das die Kasematten bis 17:30 offen haben. Wir hätten also noch 45 Minuten Zeit. Ein Glück auch. Der Eintritt kostet übrigens 3 Euro. Die Preise hier in Luxemburg sind schon wieder ganz human.

Und so sind wir in die Gänge der Kasematten abgetaucht. Im Grunde ähnlich den Siege Tunnels in Gibraltar. Ein wenig anders natürlich und die Kanonen sind auch etwas kleiner. :) Dabei ist immer in unserer Nähe eine junge Frau gewesen. Offensichtlich auch eine Touristin. Die hat hier und da geschaut und immer mal wieder Fotos gemacht. Und egal wo wir waren, war sie komischerweise auch. Ich habe sie dann mal angesprochen, ob sie vielleicht auch mal auf einem ihrer Bilder sein wollte. Also Fotograf kenne ich das Problem ja, das man selbst nie auf den Fotos ist. :) Und natürlich wollte sie. So habe ich ein Foto von ihr in den Kasematten gemacht und wir kamen ins Gespräch.
Sie hieß Amelia und kam aus Washington DC. Sie ist schon seid 13 Monaten auf Reisen, in Europa und Asien. Es ist der vorletzte Tag ihres Trips.
Wir haben uns den Rest der Kasematten zusammen angesehen und dabei noch erzählt. Wo wir alle so herkommen und was wir machen und sowas halt.

Hugo in a canonAls wir mit den Kasematten durch waren, waren wir aber noch nicht fertig mit quatschen. Wir kamen mit Amelia ganz gut klar und hatten Lust noch mehr zeit mit ihr zu verbringen. Also sind wir in das nächst beste Cafe gegangen und haben noch was zusammen getrunken. Ich glaube bis um 7 saßen wir noch im Cafe, bis Amelia gehen musste. Sie musste dringend mit ihrer Familie telefonieren.
Wir haben dann noch die Zeit damit verbracht unsere Postkarten zu schreiben. Eigentlich war ja Paris das letzte große Ziel und ich kann langsam keine Postkarten mehr sehen. Aber da wir jetzt doch noch neue Länder bereisen, gibt es auch noch neue Postkarten. Zumindest für 2 spezielle Empfänger. Der eine ist die kleine Lotta, die bis jetzt immer eine Postkarte bekommen hat :) und Anna, die fast immer eine bekommen hat :)

Als das auch erledigt war, ging es langsam wieder zurück zum Auto. Durch die Innenstadt noch mal. Hier, auf einem Platz mitten in der Innenstadt, bekamen wir dann unser 3. Livekonzert. Ein Orchester spielte Coversongs von berühmten Liedern. Wir lauschten 2-3 davon und machten uns dann doch auf den Weg. Es wurde langsam dunkel und wir mussten noch aus der Stadt raus.
Das Känguru stand noch wohlbehalten da. So wie immer. Das gute Känguru. :)
Als Tagesziel des morgigen Tages wurde Liege in Belgien ausgewählt. Ich hätte zwar gern Brüssel gesehen, aber das war Julia zu weit ab vom Kurs. Also Liege.
Ich habe Inge das Ziel vorgegeben und sie leitete uns dann wieder Hinaus aus Luxemburg. Und dann hieß es einen Schlafplatz finden. Vorher haben wir jedoch noch eine Tankstelle in Luxemburg gefunden. Der Sprit hier ist recht günstig. 1,38 Euro pro Liter war selten günstig auf unserer Reise. Da muss man den Tank voll machen.  :)
Und dann ging es daran einen Schlafplatz zu finden. Nur gestaltete sich das heute nicht ganz so einfach. Wir waren schon wieder in Belgien als wir schlussendlich in einen Waldweg abbogen und dort einfach im Wald aufbauten. Uns hat sogar ein wildes Tier dabei beobachtet, wie ich an den Leuchtenden Augen im Schein meiner Taschenlampe erkennen konnte. :)

24.07.2013

Die Nacht endete Abrupt um 6 Uhr morgens. Ein Gewitter hatte sich zusammengebraut und entlud sich nun kräftig über unserem Känguru. Der Regen prasselte lautstark auf das Dach. Die Blitze konnten wir durch unsere sichtdichten Scheiben. Der Donner war aber nicht zu überhören. Teilweise direkt über uns, so hört es an. Aber nach der Nacht in Andorra kann uns so ein kleines Gewitter nicht mehr schocken. Unsere einzige Sorge war das der Waldweg sich aufweicht und wir am Morgen nicht mehr rauskommen. Naja, werden wir am morgen schon rausfinden… und haben weitergeschlafen.

Ich wache kurze Zeit später noch mal auf, weil mir kalt ist. Wou… wir sind wieder in Mitteleuropa. Ich decke mich mit meinem Schlafsack zu und schlafe weiter.
Um 10 klingelt der Wecker. Wir hatten beide keine Lust aufzustehen. Ich machte den Wecker aus und wir schliefen noch mal ein.
Um halb 12 wache ich schließlich auf. Ausgeschlafen fühle ich mich zwar nicht, aber wenn wir jetzt nicht aufstehen, dann sehen wir Liege gar nicht mehr und sind quasi nur durch Belgien durchgefahren.
Doch bevor wir dann endlich losgekommen ist es auch schon wieder nach 1.

Es waren noch gut 150km bis nach Liege, einer größeren Stadt in Belgien. Unterwegs hat es uns dann noch mal kurz zu Mc Donalds und Carefour gezogen. Wir haben den Internetkonsum aber auf ein Minimum beschränkt und haben nur schnell 2 Cheeseburger und die Toilette benutzt. Um 4 sind wir endlich in Liege eingetroffen.
Die Stadt präsentierte sich uns gleich mit ihrer Industrieseite. Dann ging es sofort in die Großbaustelle der Stadt über. Diese verhinderte auch dass wir zu dem ausgesuchten Parkplatz kamen. Wir mussten der Baustelle weiter folgen und sind irgendwann einfach in Richtung Innenstadt abgebogen und haben auf dem nächstbesten Parkplatz geparkt. Zur Innenstadt war es zum Glück nicht mehr so weit.

Wir sind in die erst beste Kirche, um noch schnell wenigstens etwas von der Stadt zu sehen. Die Kathedrale war nicht schlecht. Aber wir sind nun doch schon etwas verwöhnt von den vorherigen Heiligen Tempeln. So konnte dieser Tempel nicht mehr ganz so überzeugen. :)
Nach diesem Kulturtrip ging es in die Einkaufsstraße der Stadt. Eine ganz normale Einkaufsstraße mit Geschäften und Cafes. Aber irgendwie konnte die ganze Stadt nicht überzeugen. Irgendwie wirkt sie sehr grau und bedrückend. Sicher lag es auch ein wenig mit am Wetter. Aber auch die Gebäude sind sehr farblos. Souvenirshops suchten wir auch vergeblich. In einem Zeitungsgeschäft konnten wir wenigstens ein paar Postkarten ergattern. Die haben wir dann im nächstbesten Cafe noch geschrieben und gleich in einen Postkasten geworfen. Das war Liege. Zurück zum Auto und wieder raus hier… bevor wir echt noch Depressionen bekommen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERABis zu unserem nächsten Ziel, Maastricht in Holland, sind es nur noch 40 km. So haben wir ein nett aussehendes Plätzchen im Wald zum Schlafen ausgeguckt. Es war auch nur gute 10km entfernt von Liege.
Als wir ankamen bemerkten wir dass es sich hier um eine Art Naturpark handelt. Mit einem Teich voller Enten und Gänse, einem Cafe und einem riesigen Parkplatz. Optimal für eine Übernachtung.
Da es noch recht früh war, haben wir uns erst einmal umgesehen. Wir hatten noch eine Menge altes Brot, mit dem wir den Gänsen und Enten (hoffentlich) eine Freude machen konnten. Das Cafe hat leider kein Internet :( Und so beschlossen wir uns an eine ruhige Ecke des Parkplatzes zu stellen und auszubauen.
Ich kann noch ein bisschen Schreiben und vielleicht endlich mal wieder einen Artikel fertig machen. Habe schon seid einigen Tagen nichts mehr veröffentlicht. Morgen geht es dann noch nach Holland und dann ist unsere Reise leider auch schon zu Ende.

24.07.2013

Ein vorletztes mal haben wir das Känguru an diesem Morgen umgebaut und startklar für den Tag gemacht. Maastricht hieß das Ziel des Tages. Eine Stadt im Süden von Holland. Es war nicht sehr weit von unserem Schlafplatz. Nur ca. 40 km. Nicht einmal eine halbe Stunde später waren wir in Maastricht. Nur war die Orientierung hier nicht ganz so einfach… wir sind 2-mal im Kreis gefahren (trotz Inge) bevor wir endlich zum angepeilten Parkhaus gefunden haben.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA2,30 Euro die Stunde war es mir Wert am letzten Tag nicht noch Stress mit Parkplatzsuche zu haben. Direkt vor dem Parkplatz fanden wir auch schon die erste Kirche. Sehr groß, mit einem Hof in der Mitte. Innen war es eher dunkel und eine dustere Stimmung. Der Kreuzgang war sehr interessant und die Schatzkammer haben wir außen vor gelassen (auch wegen dem Eintrittspreis).

Nach diesem kleinen Kulturausflug ging es in die Innenstadt, zur Touristeninformation. Hier holten wir uns einen Stadtplan und stiefelten drauf los. Der Stadtplan war recht unnütz und wir folgten, wie meistens, unserer Nase. Die Innenstadt von Maastricht ist wirklich schön. Kleine, freundliche Gebäude und jede Menge Geschäfte und Menschen.
Wir fanden nach ein paar Minuten den Rathausplatz mit selbigen und weiteren Geschäften. Ein Souvenirshop war auch darunter. Den haben wir als erstes Besucht. Ein paar schöne Souvenirs aus Holland… Mir sind in den letzten Tagen noch so viele Leute eingefallen denen ich etwas mitbringen könnte. Aber unser Platz ist ja leider sehr begrenzt. Auch muss ich das alles dann noch nach Zypern fliegen. So viel auch dieser Einkauf sehr dürftig aus. Aber der Laden war cool. Eine totale Krambude :)

3D painting in MaastrichtDanach ging es weiter durch die Stadt und die Geschäfte. Man kann hier glatt in einen Kaufrausch verfallen, sofern man Geld hätte :) Wir haben ein paar kleine Geschäfte gesehen die ganz interessante und innovative Sachen hatten. An einzelne kann ich mich gar nicht Erinnern, aber es waren lauter nützliche Sachen.
Nach ein paar Hundert Metern standen wir dann wieder auf einem Platz, an dessen anderem Ende 2 Kirchen standen. Die St.-Johannis-Kirche und die St.-Servatius-Basilika. Die Johanneskirche sieht dabei besonders kurios aus, da sie einen roten Turm hat.
Auf dem Platz vor den Kirchen hatte ein Künstler eine 3D Zeichnung auf den Boden gemalt. Diese Art der Zeichnungen entfalten ihre Wirkung nur aus einem Bestimmten Winkel. In diesem Fall vom Turm der Johanneskirche.

So machten wir uns denn auf um uns das Gotteshaus auch noch zu besichtigen und auf den Turm zu gehen. Die Kirche selbst war leer. Bis auf ein paar Stühle, ein Rednerpult und einem Informationsstand, an dem 2 ältere Damen saßen. Sie verkauften auch die Tickets für den Turm. 2,50 Euro pro Person. Naja… dafür hat man einen schönen Ausblick :)
Der Aufstieg auf den Turm war mal wieder durch so ein enges Treppenhaus möglich. Bei Gegenverkehr eine ganz enge Angelegenheit. Auf der halben Strecke war sogar noch eine Ausstellung von einem Künstler über Rembrandt. Von oben hatte man dann wirklich einen sehr schönen Ausblick über Maastricht und die Umgebung. Und natürlich konnte man nun von hier oben auch das 3D-Bild sehen.

Nach diesem weiteren Kulturausflug ging es dann zurück in die Stadt. Die Postkarten, die wir im Souvenirshop ergattert haben, mussten ja auch noch geschrieben werden. Ich habe mich dieses Mal auf 4 Karten beschränkt. Hatte ich schon erwähnt dass ich keine Postkarten mehr sehen kann? :) Nein, so schlimm ist es nicht. Aber nicht mehr so viele auf einmal. Und die Holländer haben echt schöne Postkarten. Also haben Lotta und Anna wieder eine Karte bekommen.

Auf dem Weg zurück habe ich noch mal in der Touristeninformation angehalten und mir noch ein ganz spezielles Souvenir geholt. Ich hoffe es überlebt die Reise nach Zypern. Wieder am Parkhaus angekommen mussten wir unser Parkticket bezahlen und sind dann, noch mal über die Brücke, zum nächsten Postkasten gefahren. Inge meinte das dort auch ein Mc Donalds um die Ecke ist. Passt ja gut. :)
Dort angekommen mussten wir feststellen das es sich um eine kleine Straße handelt, wo man nur schlecht parken kann. Und der Mc Donalds hatte keinen eigenen Parkplatz. So habe ich nur schnell die Postkarten in den Postkasten geworfen und wir sind gleich weiter gefahren. Noch mal Parkgebühren brauchten wir nicht.

The Kangaroo in the forestWir haben uns Mc Donalds dann geschenkt und lieber überlegt wo wir diese Nacht bleiben. Es ist ja die letzte Nacht. Morgen würden wir ja wieder zurück in Deutschland sein. Inge zeigte ein paar Seitenstraßen in einem Waldgebiet, kurz vor der Deutschen Grenze, an. Das sah ganz gut aus. Also sind wir hingefahren und durften an jeder einzelnen Seitenstraße lesen „Nur Forstfahrzeuge.“. Naja, wie ein Forstfahrzeug sah unser Känguru nun auch wieder nicht aus.
Doch dann entdeckte ich auf der Karte noch etwas das nach einem Parkplatz aussah. Also einmal um den Wald rumgefahren und tatsächlich handelte es sich um einen recht großen Parkplatz, direkt am Wald. Super geeignet für eine letzte Nacht in der Wildnis. :)

Wir stellten uns zwischen ein paar Bäume und Bauten auf.

25.07.2013

Und wie super der Platz geeignet war. Die Bäume, unter denen wir standen, spendeten am Morgen schön Schatten. So war es selbst am späten Vormittag noch schön kühl im Känguru.
Natürlich kamen wir auch an diesem Tag nicht aus dem Tee. Aber heute war es egal. Von hier aus ging es nur noch nach Deutschland und dann wäre alles schon vorbei.
So trödelten wir noch ein bisschen rum. Ich habe noch mal ein Video vom Känguru gemacht… und so langsam packten wir dann zusammen und verließen den Parkplatz.

Es waren nur noch 8 km bis zum Haus von Julia. Keine 15 Minuten später parkte ich das Känguru ein letztes mal und schaltete den Motor aus.

Liebe Grüße
Gordon


Größere Kartenansicht

Paris

20.07.2013

The night was calm and nobody disturbed us. We got up very relaxed in the morning.
Well, me first. I was out of cigarettes and couldn’t get some in the evening. The cigarette shop at the railway station, just around the corner, was also closed already. Luckily it was open in the morning already. So I went there first of all and bought my drugs. Back to the car it take a while till we could start finally.

The flat of Julias friend in Paris was just 23km away. On the way we stopped at a small Lidl. But we couldn’t get what we wanted, but a post office was around the corner. We still had postcards to send. But Julia had to write hers first of all. So we parked for an hour on the parking… without paying the ticket. :o Then we went to Paris.

The stress on the streets was luckily not so hard. I expected it much more badly. But maybe Inge was leading us good… apart from the main stream. Except of a small stop and go on the highway was there no trouble. And this in the middle of Paris. We found the house of the friend very easy (thanks to Inge) and even got a parking almost direct in front of it. Just she wasn’t at home yet. She would arrive first in the evening. So, our plan for the day was the Eifel tower.

Subway in ParisAfter a small shopping in a small supermarket around the next corner, we went to the next subway station. The nice lady at the ticket center explained us where to go and we went in the underground of Paris. Interesting subway here. Or maybe it just seems ‘different’ to me. We had to go with the line 13 to the next station and then changing to the number 6 till the station at the Eifel Tower. In the subway 6 was suddenly a young guy starting to play and instrument. In the subway and loud. But he was not bad. Of course I had to take out my GoPro and had to make a movie of it. Just before the Eifel Tower station he went around with a cup… why that was so clear that this will happen. But he was good and I gave him some coins.

When we arrived at our station I realized that the subway became an overhead railway. The Eifel Tower was just 500 meter in front of us. On the way to it I realized a lot of black people, which tried to sell toy Eifel Tower to the tourists. Of course were there a lot of souvenir shops on the way. We had here and there a look, but we wanted to see first of all THE landmark of Paris. And we arrived there a few minutes later. In the middle of the city is this metal monster standing. At the beginning of a big park.

Hugo and the Eifel TowerIt is stunning and amazing to see the famous Eifel Tower in real. To see it with my own eyes. It looks smaller in real, then it’s famous status lets expecting it. But anyway great. We sat down on the meadow and tried to realize that we are here.
After a few minutes we went further and had a look around. There are also toilets… totally crowded of course… for woman. The men toilet wasn’t that full.

Then we passed the ticket shops. Up or not up, that was the question. It was around 3pm already. I wanted to go up, I am here now already. Julia was not so interested in it. So we decided that Julia will wait down and I will go alone up on the tower.
The tower has several ticket shops and entries. At one was a very long line, at another one was it long. And then I saw one ticket shop where no line was. I was asking myself why. But then I saw that someone went there and got a ticket. Then was it empty again. Maybe it is a special ticket shop or maybe the people like to go to the crowded shops.
So I went there and asked if I can buy a ticket here … and got it. Through a side entry, which was only for people with a ticket, I could get into the staircase of the tower… took me 3 minutes to get in the tower. At the other shops I would had to wait for at least 30 minutes.

I bought a normal ticket for the stairs, not going up with the elevator, up to the second floor. I was not sure if I want to get up to the top, when I arrive at the second floor. So I went first of all to the first platform. From here I had a good view over Paris already. I went one round around the tower and made pictures. :) Then continuing to the second platform. From here was the view more better. Again I made pictures and movies. Up here are even souvenir shops. I bought a postcard for Anna, but nothing else. It was even more expensive up here.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAnd then I saw the line to the first platform and rethought my plans to go up to the top. Luckily I couldn’t even find an open ticket shop up here.
I went slowly down again. The trip in the tower took me around one hour. Not really much. So I had a look first to the meeting point with Julia. She was lying in the grass there and was calculating our expenses.
I was lying down as well in the grass and took a rest from my exhausting tour. :)

After half an hour we got up and started to walk around, to have a look in the park. I wanted to go a bit further, to make pictures with the Eifel Tower in the landscape. During our tour we saw the finish of a bicycle race (Tour de London to Paris). Tomorrow is here even the finish of the Tour de France.
We made some pictures of it, bought some more souvenirs and went slowly back to the subway station. It was already half past 5 and around 6-7pm we had the date with Anais.

On the way back we passed also some thimble rigger. Julia stopped to watch them. I stopped as well and watched it as well. Looked simple. Someone always turned around the wrong one and another one turned around the right one then. It was always clear where the ball is. The point came where I couldn’t anymore… it is clear what’s next. I was 150% sure where the ball is… but it wasn’t there. Julia told me that I shouldn’t do that…
My stupidity got punished very painful. Especially because we are traveling with a low budget… it would have been a petrol filling for the Kangaroo.
I think I’ve learned something from it and will make a big circle in future around this cheater. I was really angry, mostly about myself. The nice money, what I could have made with it this evening… well, it was gone.

We arrived back at the railway station where we started from. A few meters further were the café where we wanted to meet with Anais. The café had charm. The street was very ‘French’. Like Paris is in my head. A small street with walkways on which the cafés put their chairs. And here are the people sitting and drink their coffee or whatever. The people which walk on the pavement doesn’t bother at all that they have to share the pavement with the café customers.

We went to the café, in which we wanted to meet, and was waiting on Anais. She came soon and we sat together an started to chat. :) The girls about their time in Asia, about our trip and a bit bla bla. Things people talk about.
We became hungry and relocated in a restaurant. The ladies ordered the fish menu of the day and I had a steak. And one is sure, Paris is not a cheap city. A dish cost generally 16 euro (and I wasn’t full after), dessert 8 euro generally, beer 4 euro, a scoop of ice cream 2,50 – 4,50.

Around 12 we were back at Anais home. Finally we could take a shower, surfing in the internet and more talking. We could also sleep in her small flat. And the first time since 8 weeks we didn’t slept in the Kangaroo. The girls were sharing the bed and I slept on one of our airbeds.

21.07.2013

We were alone when I woke up. Julia was already awake and Anais wasn’t there anymore. Julia was reading a note, which she left for us. That we shall send her a SMS when we are awake, so she will come back with breakfast. Totally sweet! :) She woke up earlier and didn’t wanted to disturb us sleeping and went to a café. That was very… yeah, sweet. :)

It was already half past 10am when we finally got out of the bed. It wasn’t so nice then in the Kangaroo but anyway great to sleep alone. Julia was sending a message to Anais, that we got up now and she was 5 minutes later back with a bag full of sweets from the bakery. Amazing :)
And I got even a coffee…

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAfter the breakfast we started our day trip. First of all was Notre Dame on the list. With the subway we went almost until the doors of the cathedral. The line on the entrance was huge again. But this time the people went true quickly. It looked like we have to wait at least for half an hour, but at the end it wasn’t even 5 minutes. Inside it was like… in a church. Like many others as well, but still different. The atmosphere was different here. I think it’s because of the design of the cathedral. I would say the atmosphere is mystical. It has also huge mosaic windows.
But there is not much to see. We went one time through and sat down after on a bench, before we left it again.

We went further by feet to the La Basilique du Sacré Coeur de Montmartre. Another church. But before we had another plan. We took pick nick stuff with us and wanted to make our pick nick here. The church is on a hill and we went it up a bit, to sit down on a meadow. Of course we weren’t alone there. The place was full with people. The dark colored people was also ‘at work’ already again and trying to take the tourists to the cleaner (partly almost brutally). And direct in front of us were Korean musicians busy to get ready for a concert there. They just made a sound check. It sounds very interesting. We hoped that they start the concert before we leave. But after one song they left into a tent and didn’t come back. Pity.
Anyway was it a nice pick nick. The place was already a bit higher on the hill and we could watch Paris from a bit higher position.

P1000954 (Kopie)After our pick nick we went up to the Sacre Coeur. A church which I wouldn’t recommend as interesting. Only the painting at the front is interesting. At the try to make a picture of it, a guy came and pointed me rude on the fact that making pictures is forbidden here. No I’ll go to hell… if I would be a member of this sect…
We went out there immediately and went further to the place of the artists, named Place du Tertre. It is a square place at which a few artists try to sell their paintings and even paint there in public on the street. Of course are there also some bars and souvenir shops.

From there we walked to my personal sightseeing highlight. The café Les 2 Moulins. The famous café from the movie ‘Amelie’. Anais was with us the whole time, of course. And she was leading us through this big city. :)
We were drinking a coffee there as well, of course. We was anyway really thirsty from all the walking.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAThe café is a bit different then in the movie. At least was it not that easy to realize that this is THE café. But with a closer look… the bar, the toilets, the door to the kitchen, the entrance door. But the chairs standing different, there are many mirrors which are not that visible in the movie. (I need to see the movie again to check this details. :) ) That we was in the correct café I could realize at the people.
Sometimes came people in, made a picture and left straight away again.
It was definitely cool to drink a coffee in THE café. :)

Moulin RougeA few pictures later (from inside and outside) we went further. Back to Anais home.
After another small walk through the city, where we passed as well the famous Moulin Rouge, we went back to the subway station and back home to Anais.
Our feet where tired and hurting already.
Back home I wrote a bit, Anais was cooking a great salad, which we eat as dinner. And we went early to bed, because she had to work tomorrow again.

22.07.2013

So we had to get up very early today. Anais had to leave at 8 to work. We could stay a bit longer in her flat, to take a shower and so. But at 9 we had to be gone from the parking, because it was free on the weekend, from Monday 9am it became a payable parking.
So, we said Good Bye to our friend, took a shower and then go. Back on the street in direction to Luxemburg. I imagined driving in Paris much more badly, but it was very calm (for such a huge city). The Kangaroo didn’t got even a scratch. Good!

After a quick stop a Lidl, to refill our provisions. The rest of the day we spent on the street, until Sedan. Here we went again to Mc Donalds. We still had to write postcards, which we had to send from France, as long as we are in the country. A bit internet is also always good. After we wrote our postcards and used the internet enough, we went in the shopping center opposite. Outside was a postbox, where we left our postcards and then we went shopping a bit.

And then back on the street a bit. We came till Belgium. Around 100km was still left to our next target in Belgium. But for now we found a lonely, but huge, parking in the forest. Like made for us. We converted the Kangaroo and went around midnight to sleep.

Best regards
Gordon


Bigger map

Paris

20.07.2013

Die Nacht war ruhig und niemand störte uns. In aller Seelenruhe sind wir am morgen aufgestanden. Naja, erst einmal ich. Ich hatte keine Zigaretten mehr und am Abend habe ich keine mehr bekommen. Der Zigarettenshop im Bahnhof, um die Ecke, hatte schon zu. Zum Glück hatte er am Morgen schon offen. Also habe ich mir erst einmal meine Suchtmittel besorgt. Zurück am Auto dauerte es noch mal eine Stunde bis wir endlich los konnten.

Die Wohnung von Julias Bekannten war gute 23 Km entfernt. Auf dem Weg haben wir noch an einem Lidl gestoppt. Hier haben wir leider nicht das bekommen was wir wollten, aber um die Ecke eine Post entdeckt. Wir hatten noch Postkarten zum Abschicken. Julia musste ihre erst einmal noch schreiben. Also haben wir noch eine Stunde auf einem Bezahlparkplatz gestanden ohne zu bezahlen.
Dann ging es weiter, nach Paris rein.

Der Stress auf den Straßen hielt sich zum Glück in Grenzen. Ich hatte es mir schlimmer vorgestellt. Aber vielleicht hat uns Inge auch nur über gute Straßen gelotst. Außer einem kleinen Stau auf dem Zubringer ging es gut voran. Und das mitten in Paris. Wir fanden auch ganz gut zu der Bekannten nach Hause und konnten sogar noch einen Parkplatz fast vor dem Haus ergattern. Nur war sie noch gar nicht zu Hause. Sie kam erst am Abend aus Norwegen an. Also war unser Plan für den Tag der Eifelturm.

Subway in ParisNach einem kleinen Einkauf beim Shop um die Ecke ging es zur nächsten U-Bahnstation. Die nette Dame am Schalter erklärte uns wo wir hin müssen und auf ging es in die Abgründe von Paris. Interessante U-Bahn hier. Vielleicht kommt es mir auch nur so ‚anders‘ vor. Wir mussten jedenfalls erst einmal mit der Linie 13 bis zur nächsten Station und dann weiter mit der 6 bis zur Station am Eifelturm. In der 6 fing auf einmal ein junge an mit einem Instrument zu spielen. Mitten in der U-Bahn und recht laut. Aber es hat sich gut angehört. Ich habe natürlich meine GoPro raus gekramt und das gefilmt. Kurz vor dem Eifelturm ist er dann in der Bahn mit einem Becher rumgegangen… war ja irgendwie klar. Aber er war gut und ich habe ihm was gegeben.

An der Haltestelle angekommen haben wir erst einmal realisiert das aus der U-Bahn eine Hochbahn geworden war. Der Eifelturm war noch gute 500 Meter entfernt. Auf dem Weg dorthin vielen die ganzen Schwarzen Leute auf, die einem permanent kleine Eifeltürme verkaufen wollten. Auch säumten natürlich Souvenirshops den Weg. Wir haben zwar hier und da mal kurz geschaut, wollten aber dennoch erst einmal zu DEM Wahrzeichen von Paris. Und dort kamen wir dann kurze Zeit später auch an. Mitten in der Stadt steht das eiserne Ungetüm. In einem großen Park, ganz am Anfang.

Hugo and the Eifel TowerEs ist schon genial endlich mal den berühmten Eifelturm in real vor einem zu haben. Sieht irgendwie kleiner aus als seine Berühmtheit vermuten lässt. Aber trotzdem stattlich. Wir haben uns erst einmal in den Rasen davor gesetzt und das ganze auf uns wirken lassen.
Nach ein paar Minuten sind wir weitergegangen und haben uns ein wenig dort umgesehen. Toiletten gibt es auch… total überfüllt natürlich… für Frauen. Bei den Männern ist nicht so viel los gewesen.

Dann kamen wir an den Kassenhäuschen vorbei. Hoch oder nicht hoch, das war die Frage. Es war gegen um 3. Ich wollte schon gern mal hoch, wenn man schon mal da ist. Julia war da nicht so für zu haben. Und so haben wir beschlossen das Julia unten bleibt und ich alleine hoch gehe.
Es gibt mehrere Kassenhäuschen und Eingänge. Bei einem war die Schlange sehr lang, bei einem anderen mittelmäßig. Dann entdeckte ich ein Kassenhäuschen an dem niemand stand. Ich fragte mich schon warum. Dann kam doch jemand und holte ein Ticket. Danach wieder Leere. Vielleicht ist es ein spezielles Kassenhäuschen oder die Leute stellen sich lieber in Schlangen an.
Also bin ich hin und habe nach einem Ticket gefragt und auch eines Bekommen. Durch einen Seiteneingang, für Personen mit Ticket, ging es dann zu den Treppen. … Hat keine 3 Minuten gedauert in den Turm zu kommen, wo ich an den anderen Kassen mindestens eine halbe Stunde gewartet hätte.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAIch hatte ein Treppensteiger-Ticket für die 2. Plattform geholt. Ob ich von da noch Lust auf die 3. (oberste) Plattform habe, weiß ich ja noch nicht. Und so ging es erst einmal bis zur ersten Plattform. Von hier hat man schon einen ganz guten Ausblick. Ich habe erst einmal eine Runde gedreht und fleißig Fotos gemacht. Dann ging es noch ein wenig höher, zur 2. Plattform. Von hier ist der Ausblick noch besser. Wieder Fotos und Videos gemacht. Auch gibt es hier Souvenirshops. Ich habe eine Postkarte für Anna gefunden, aber sonst war es mir zu teuer hier.

Dann habe ich die Schlange zur obersten Etage gesehen und es mir überlegt da auch noch anzustehen. Zumal ich ah keinen offene Ticketschalter dort oben mehr gesehen habe. So machte ich mich langsam wieder an den Abstieg. Der Trip im Turm hat mich ca. eine Stunde gekostet. Nicht sehr viel. Und so schaute ich erst mal beim Treffpunkt mit Julia vorbei. Sie lag da im Gras rum und rechnete mal wieder mit ihren Ausgaben hin und her.
Ich legte mich auch ein bisschen mit in den Rasen und entspannte mich erst einmal nach der Anstrengenden Tour. :)

Nach einer halben Stunde circa sind wir weitergegangen und haben uns noch ein wenig im Park umgesehen und sind auch mal etwas weiter gegangen um den Turm mit etwas Entfernung zu Fotografieren.  Dabei haben wir noch die Zieleinfahrt von einem Radrennen (Tour de London to Paris). Morgen ist hier sogar die Zieleinfahrt der Tour de France.
Na wir haben fein Fotos gemacht und noch ein paar Souvenirs gekauft und sind dann langsam zur U-Bahnstation zurück. Es war auch schon gegen halb 6 und um 7 waren wir schon mit Anaise verabredet.

Auf dem Weg zurück kamen wir auch an ein paar Hütchenspielern vorbei. Julia ist stehengeblieben und hat dem zugesehen. Ich blieb dann auch stehen und schaute dem Spiel auch ein wenig zu. Sah einfach aus. Irgendwer drehte ständig das falsche um und wer anders dann das richtige. Es war auch klar ersichtlich wo der Ball ist. Irgendwann konnte ich nicht mehr… was jetzt kommt war ja klar. Ich wusste genau wo der Ball drunter war… war er aber natürlich nicht. Julia hat mich noch versucht zu warnen das ich es nicht tun sollte…
Und so wurde ich für meine Dummheit recht schmerzlich Bestraft. Besonders auf einer Reise mit sehr begrenztem Budget… eine Tankfüllung wäre drin gewesen.
Ich denke das war mal eine Lehre und ich werde um diese Hütchenspieler nur noch weite Bogen ziehen. Damit war ich schön sauer, über mich selbst am meisten. Das schöne Geld, was man damit am Abend noch hätte anstellen können… Naja, weg war weg.

Wir sind dann zurück zur U-Bahnstation an der wir gestartet sind. Ein paar Meter weiter war das Cafe in dem wir uns mit Anais treffen wollten. Das Cafe hatte einen gewissen Charme. Die Straße war auch schon sehr ‚französisch‘, so wie Paris in meinem Kopf jedenfalls ist. Eine leicht schmalere Straße mit Bürgersteigen, auf denen die Cafes ihre Stühle gestellt haben. Und hier sitzen die Leute und trinken … was auch immer. Die Leute die auf dem Bürgersteig gehen interessiert es eher wenig das sie diesen auch noch mit den Barbesuchern teilen müssen.

Wir haben uns in die verabredete Bar gesetzt und auf Anaise gewartet. Sie kam dann auch bald und wir haben angefangen alle zusammen zu schnacken. Die beiden Mädels über ihre Zeit in Asien, über unseren Trip jetzt und so ein bisschen Bla Bla. Was man sich halt so erzählt.
Ziemlich bald bekamen wir Hunger und sind in ein Restaurant umgezogen. Für die Damen gab es Fisch des Tages und ich hatte ein Steak. Und eines ist sicher, Paris ist keine günstige Stadt. Pro Gericht pauschal 16 Euro (satt bin ich nicht von geworden), Nachtisch 8 Euro pauschal, Bier 4 Euro, eine Kugel Eis 2,50-4,50.

Gegen 12 waren wir zu bei Anaise. Endlich Duschen, im Internet gucken und noch erzählen. Auch durften wir bei ihr schlafen und das erste mal seid 8 Wochen haben wir nicht im Känguru geschlafen. Julia hat sich mit Anaise das Bett geteilt und ich habe es mir auf einer unserer Luftmatratzen gemütlich gemacht.

21.07.2013

Als ich aufwachte waren wir allein. Julia war schon wach und Anaise war nicht mehr da. Julia hat einen Zettel vorgelesen, den sie hinterlassen hatte. Das wir ihr Texten sollen, wenn wir wach sind und das sie dann mit Frühstück zurückkommen würde. Total süß! :) Sie ist früher aufgewacht und wollte uns nicht beim schlafen stören und ist in ein Cafe gegangen. Fand ich ja sehr… süß halt :)

Es war bereits 10:30 als ich endlich aus dem Bett kam. Es war zwar irgendwie nicht so schön wie im Känguru, aber mal wieder alleine schlafen ist echt toll. Julia hat dann Anaise Bescheid gesagt das wir auch endlich aufgestanden sind und 5 Minuten später stand sie mit einer Tüte voll Leckereien vom Bäcker in der Tür. Hammer. :)
Sogar einen Morgen-Kaffee gab es…

OLYMPUS DIGITAL CAMERANach der Stärkung ging es dann Langsam los. Als erstes stand Notre Dame auf dem Plan. Mit der U-Bahn ging es bis fast vor die Tür der Kathedrale. Die Schlange war mal wieder mächtig. Aber es ging schnell voran. Es sah aus wie mindestens eine halbe Stunde anstehen, war aber nicht einmal 5 Minuten. Innen war es … eine Kirche. Wie viele andere auch… und doch ist ja jede anders. Es war hier irgendwie eine interessante Stimmung. Ich denke diese Entsteht durch die Bauweise der Kirche. Mystisch könnte man sagen. Auch hat sie viele große Mosaikfenster.
Aber viel zu sehen gibt es nicht so wirklich. Wir sind einmal durch gegangen, haben uns dann noch ein wenig auf die Bänke gesetzt und sind nach ein paar Minuten auch wieder raus.

Es ging zu Fuß weiter zu La Basilique du Sacré Coeur de Montmartre. Eine weitere Kirche quasi… Aber vorher hatten wir noch was anderes vor. Wir hatten uns alles für ein Picknick mitgenommen und wollten hier unser Picknick machen. Es ging ein wenig den Berg lang hoch und wir ließen uns auf der Wiese nieder und breiteten uns aus. Natürlich waren wir nicht allein dort. Der Platz war recht voll mit Leuten. Die dunkelhäutigen Menschen waren auch wieder dabei die Touristen auszunehmen (teilweise fast schon brutal). Und direkt vor uns hatte eine Koreanische Musikgruppe aufgebaut und machte Soundcheck. Hörte sich schon sehr interessant an. Wir hofften das sie noch anfingen solange wir da waren. Aber nach einem einzigen Song verschwanden sie dann schon wieder. Schade…
Dennoch war es ein schönes Picknick. Der Platz ist ein wenig erhöht und wir konnten ein wenig über Paris schauen.

P1000954 (Kopie)Nach der Stärkung ging es dann endlich ins Sacre Coeur. Eine Kirche die ich nicht als sehr interessant einstufen würde. Einzig die Malerei an der Frontseite war interessant. Bei dem Versuch sie zu Fotografieren wurde ich doch recht unfreundlich darauf hingewiesen das hier doch Fotografieren nicht erlaubt sei. Jetzt komme ich wohl in die Hölle… wenn ich dem Verein angehören würde…
Wir haben uns da schleunigst wieder vom Acker gemacht und sind weiter zu einem Künstlerplatz, Namens Place du Tertre. Das ist ein Quadratischer Platz an dem einige Künstler ihre Stände aufgebaut haben, insbesondere Maler stellen ihre Werke dort aus und malen auch direkt auf der Straße. Natürlich gibt es auch Bars an der Seite und auch Souvenirshops dürfen nicht fehlen.

Von dort sind wir zu meinem persönlichen Sightseeing-Highlight gegangen. Das Cafe Les 2 Moulins. Das berühmte Cafe aus dem Film ‚Die fabelhafte Welt der Amelie‘. Anaise hat uns natürlich die ganze Zeit begleitet und einen super Reiseführer abgegeben. :)
Wir haben natürlich auch einen Kaffee dort getrunken. Wir waren eh am Verdursten.
OLYMPUS DIGITAL CAMERADas Cafe war natürlich nicht so wie im Film. Also zumindest war es hart zu sehen dass es das gleiche Cafe als im Film ist. Aber wenn man sich das ganze etwas genauer Ansieht, dann erkennt man es schon. Die Bar, die Toiletten, die Tür zur Küche, die Eingangstür. Aber die Bänke stehen anders, es gibt viele Spiegel die man im Film nicht so sieht. (Ich muss mir den Film noch mal anschauen und jetzt mal genau darauf achten. :) ) Das wir richtig waren konnte man aber auch an den Leute erkennen. Manchmal kamen nur kurz welche rein, machten ein Foto und sind sofort wieder raus.
Aber cool ist es definitiv in DEM Cafe mal einen Kaffee zu trinken. :) Hat was. :)

Moulin RougeEinige Fotos später (von innen und außen) ging es dann weiter. Weiter wieder zurück nach Hause. Nach einem kleinen Rundgang durch die Stadt ging es dann zur U-Bahn und wieder zurück zu Anaise. Uns qualmten die Beine und wir waren müde.
Wieder zurück ist nicht mehr viel passiert. Ich habe ein bisschen geschrieben, Anaise hat leckeren Salat gekocht und dann gab es Abendbrot. Da sie heute ja wieder arbeiten musste, sind wir nicht spät ins Bett gegangen.

22.07.2013

So ging es auch recht früh aus den Federn raus heute. Anaise musste um 8 zur Arbeit. Wir durften noch ein bisschen bleiben. Ab um 9 wurde unser Parkplatz, der am Wochenende frei war, zu einem Bezahlparkplatz. Wir mussten um 9 also auch verschwunden sein.
So verabschiedeten wir uns am morgen noch voneinander, duschten dann beide noch schnell und sind dann auch los. Auf die Piste in Richtung Luxemburg. Ich hatte mir das fahren in Paris schlimmer vorgestellt, aber es war relativ ruhig. Das Känguru hat keine Beule abbekommen. Mal gut auch.

Noch ein kurzer Stopp bei Lidl, um die Getränkevorräte aufzufüllen und den Rest des Tages haben wir auf der Straße verbracht. Bis nach Sedan. Hier kehrten wir mal wieder bei Mc Donalds ein. Wir mussten ja noch Postkarten schreiben und in Frankreich verschicken, solange wir im Land sind. Ein bisschen Internet ist auch immer gut. Nachdem wir unsere Postkarten geschrieben und das Internet leer gesaugt hatten, sind wir in das gegenüberliegende Shoppingcenter. Draußen haben wir die Postkarten gleich in den Postkasten geworfen und sind dann noch kurz einkaufen gegangen.

Es ging dann doch noch mal auf die Piste. Bis nach Belgien rein haben wir es noch geschafft. Gute 100 km sind wir noch gefahren, bevor es uns auf einen einsamen, aber großen Waldparkplatz verschlagen hat. Wie geschaffen für ein einsames Nachtlager. Gegen 12 waren wir dann auch endlich im Bett.

Liebe Grüße
Gordon


Größere Kartenansicht