[PHP] Date and date functions

Hi,

let’s talk today about date functions in PHP.

If you are looking for an interactive clock for your homepage, then you should look into Javascript functions. That is not possible with PHP. PHP is a server side language and can’t interact direct with the browser. Ok, you could try to play around with AJAX and reloads, but this is hard and why not using easier things…

But back to the subject. Date and PHP. I’ll show you some functions of the date class of PHP. The most important is date().

Date() return an formated date. It can be the current date or a date from an variable. For example it can be a timestamp from an database field. Also can be provided a format for the date. Just date or just time or both… and in various formats.

string date ( string $format [, int $timestamp = time() ] )

Another, often used, function is mktime(). This command simply returns a UNIX timestamp. This timestamp can be saved in a database or can be used for whatever. You can provide also a date to get the timestamp for it, for example 01-03-1998.
I use it mostly without, to get the current timestamp.

int mktime ([ int $hour = date("H") [, int $minute = date("i") [, int $second = date("s") [, int $month = date("n") [, int $day = date("j") [, int $year = date("Y") [, int $is_dst = -1 ]]]]]]] )

And with strtotime() you get the timestamp of a date which is saved in a variable. For example you got from somewhere the string „2000-07-01T00:00:00+00:00“ and you need the timestamp for this date (in a string variable). Then use strtotime() and you’ll get it and can be saved into a database or whatever.

int strtotime ( string $time [, int $now ] )

These are my 3 most used date function in PHP. There are at all 50 and more. If you like to know more about them, please have a look at php.net.

I hope that could help you a bit.

Best regards
Gordon

[PHP] Datum und Datumsfunktionen

Hallo,

lasst uns heute mal über Datumsfunktionen in PHP reden.

Um denjenigen erst einmal kurz den Wind aus den Segeln zu nehmen die eine interaktive Uhr (sprich eine mitlaufende Uhrzeitanzeige) haben möchten, die müssen sich nach Javascript-Codes umsehen. PHP ist eine Serverseitige Programmiersprache und kann selbst keine Interaktionen im Browser durchführen. Gut, man könnte jetzt anfangen mit AJAX oder Reloads rumzuspielen… aber warum schwierig wenn es auch (mit Javascript) einfacher geht.

Nun aber zum Datum mit PHP. Hier werden verschiedene Funktionen zur Verfügung gestellt. Die wohl wichtigste ist dabei date().

Date() gibt ein formatiertes Datum aus. Es kann sich um das aktuelle oder ein Datum aus einer Variable handeln. Zum Beispiel kann man damit auch Timestamps aus einer Datenbank formatieren. Weiterhin kann man genau angeben wie das Datum formatiert werden soll. Nur Datum oder nur Zeit oder beides.

string date ( string $format [, int $timestamp = time() ] )

Eine weitere, oft genutzte Funkation, stellt mktime() dar. Dieser Befehl gibt einfach den aktuellen Timestamp zurück. Diesen kann man dann z.B. in einer Datenbank speichern oder was auch immer damit machen. Man kann bei dieser Funktion auch noch das Datum angeben, um zum Beispiel den Timestamp vom 01.03.1998 zu erhalten. Meist wird er aber ohne Parameter genutzt um einfach den aktuellen Timestamp zu erhalten.

int mktime ([ int $hour = date("H") [, int $minute = date("i") [, int $second = date("s") [, int $month = date("n") [, int $day = date("j") [, int $year = date("Y") [, int $is_dst = -1 ]]]]]]] )

Mit strtotime() kann man einfach ein Datumsformat in einen Timestamp umwandeln. Um diesen dann z.B. mit date() neu zu formatieren oder ihn in einer Datenbank zu speichern. Erhält man also von irgendwo her z.B. ‚2000-07-01T00:00:00+00:00‘ und braucht aber einen Timestamp… dann ist strtotime() die richtige Funktion.

int strtotime ( string $time [, int $now ] )

Das sind die 3 meist genutzten Datumsfunktionen in PHP. Insgesamt sind es aber an die 50. Wenn hier also nicht das richtige dabei war, dann einfach mal bei php.net nachschauen.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

Viele Grüße
Gordon

[PHP] Automatical redirect

Hi,

today I would like to talk quick about the subject „Redirection with PHP“. Quick, because there is not much to say :)

The code for a redirect in PHP looks like that:



header() is sending the HTML-header. With „Location:“ you’re telling it that it is an redirect. After it you provide the URL to which the redirect it pointing to. And with exit(); we tell the script to abort, not to execute any other code.

But I also have to mention to thing about what you do before you set an redirect. Is it a permanent redirect, because something changed in the webpage structure (for example a page got a new URL), then you should „say“ that in the redirect, else it can occur problems with the search engine rankings.

A permanent redirect looks then like that:



The line header("Status: 301 Moved Permanently"); is sending the status code that the redirect is permanent. There are also other status codes, like the 302 code, which is for temporarily redirects.
If e.g. the Google bot comes around and gets an 301 status code for a URL, then it will save the URL change and is crawling next time straight the new page. Like that the new page gets the ranking of the old page and it doesn’t get lost.

The good thing on PHP redirection is that it happened on the server side and will always work. On the other side you can make it dynamically. Redirection with the .htaccess can be also dynamic, but not as good as with PHP. Redirects in the HTML-Header are totally underground. The same for Javascript redirects. They doesn’t work at all for spider and user without Javascript.

I hope it’s helping. If not, let me have a comment :)

Best regards
Gordon

[PHP] Automatische Weiterleitung

Hallo,

heute möchte ich kurz über das Thema „Weiterleitungen mit PHP“ sprechen. Kurz, weil es nicht viel zu sagen gibt :)

Der Code für eine Weiterleitung mit PHP sieht so aus:



header() gibt einen HTML-Header aus. Mit „Location:“ wird angewiesen das es sich um eine Weiterleitung handelt. Danach kommt dann die URL der Seite zu der Weitergeleitet werden soll. Und mit exit(); brechen wir das Script ab und beenden weitere Ausführungen.

Nun muss man aber noch dazu sagen das man schon nachdenken sollte bevor man einfach weiterleitet. Ist es z.B. eine permanente Weiterleitung, weil sich in der Webseitenstruktur etwas verändert hat (z.B. eine Seite hat eine neue Adresse bekommen), dann muss man dies auch angeben, sonst gibt es Probleme z.B. mit den Suchmaschinenrankings.

Eine permanente Weiterleitung sieht dann so aus:



Mit der Zeile header("Status: 301 Moved Permanently"); geben wir an das diese Seite für immer verschoben wurde. Es gibt auch noch den 302 Code, der besagt das die Seite nur vorübergehend verschobene oder nicht erreichbar ist.
Wenn z.B. der Google-Bot vorbeikommt und den 301 Code vorfindet, dann wird er die Seitenänderung speichern und das nächste mal gleich zur neuen Seite gehen. So wird dann auch das Ranking übertragen, anstatt verloren zu gehen.

Das schöne an PHP Weiterleitungen ist das sie Serverseitig sind und immer funktionieren. Außerdem kann man Sie dynamisch gestalten. Weiterleitungen in der htaccess können zwar teilweise durch Regeln auch dynamisch erstellt werden, aber nicht so gut wie mit PHP direkt. Und Redirects in HTML sind irgendwie total für den Garten. Das gleiche mit Javascript-Weiterleitungen. Diese funktionieren bei Suchmaschinen und Benutzern ohne JS gar nicht.

Hoffe es hat geholfen. Wenn nicht, einfach Kommentar hinterlassen ;)

Viele Grüße
Gordon

My second night dive – with great video!

Hi,

we’ve been last week a bit diving again. This time in the night. :) I have been first one time – during my OWD course – in the night diving.
I can remember this dive… it was not really bad… but strange.
You can see only what your torch makes bright… the rest is black. You could imagine it as if you are in the middle of the night on an field. Just with a small torch in your hand. And now imagine that you can move also up and down – like a bird. That is a bit strange. And my orientation is zero at night. I’ve known in no second where I actually am.

Now we’ve been last week again in the „black sea“. :) I had still no orientation. But I had always an eye on my buddy. Just lost her 2 times :D But always found her again by recognizing her by her fins :)

The rest was great. It is interesting what you can see in the night, which is hiding during the day. Like for example an eel-like fish, which you can see often in the video (below). But also sea cucumber, the usual fish, cuttlefish and octopus.

The dive was at the beach direct behind the dive school. So no special spot. But in the night is that anyway not important :) Everything looks different anyway :)

Just watch the movie… it’s really nice :)

There will be another night dive this week. One of them at the Zenobia… I am really looking forward to it. It will be great, I am sure! The video will follow shortly, of course. ;)
But now the video from last week. Have fun

Mein zweiter Nachttauchgang – mit super Video!

Hallo,

letzte Woche waren wir mal wieder eine runde Tauchen. Diesmal in der Nacht :) Ich war erst 1x – in der Ausbildung – zum Open Water Diver in der Nacht tauchen.
Ich kann mich noch an diesen Tauchgang erinnern… es war nicht wirklich schlimm… aber komisch.
Man sieht absolut nur das was die Lampe erleuchtet… der Rest ist schwarz. Man kann es sich in etwa so vorstellen als wenn man mitten in einer stockdunklen Nacht mitten auf einem Feld steht. Nur mit einer kleinen Taschenlampe bewaffnet. Und nun stelle man sich noch vor das man sich, wie ein Vogel, auch noch nach oben und unten bewegen kann.
Das ist schon ein wenig „komisch“. Auch orientierungsmäßig ging gar nix. Ich wusste zu keiner Sekunde wo ich eigentlich war.

Nun ging es letzte Woche mal wieder zu einem Tauchgang im „schwarzen Meer“ :) Orientierung hatte ich immer noch keine. Meinen Buddy hatte ich aber immer gut im Blickfeld. Nur 2 mal verloren :D Und an der Farbe der Flossen wiedergefunden.

Aber der Rest war super. Es ist interessant was man in der Nacht so zu Gesicht bekommt, was am Tag irgendwo versteckt ist. Wie z.B. diesen Aal-Artigen Fisch den man im Video (unten) oft sieht. Aber auch Seegurken, die üblichen Fische, Sepias und Oktopus.

Der Tauchgang war am Strand direkt bei der Tauchschule. Also kein besonderer Spot. Aber in der Nacht ist das ja eh nicht soo wichtig. :)

Schaut euch das Video einfach mal an… ist schick :)

Diese Woche gibt es dann gleich noch 2 weitere Tauchgänge in der Nacht. Einer davon an der Zenobia… da bin ich schon sehr drauf gespannt. Wird bestimmt Hammer geil. Video davon folgt natürlich umgehend ;)
Jetzt aber erst einmal das Video von letzter Woche. Viel Spaß

Good morning little cuttlefish

Hi,

today again a bit animal stuff :) I saw just that I wrote already about cuttlefish (at that time about natural torpedo).

Cuttlefish is a subfamily of the octopus and I see them from time to time when I go snorkeling.

They are really cut little animals :) They live close to the bottom and bury themselves half in the sand when they sleep. They are also masters of camouflage (take a look in the movie how they change the colors). Thereby they are hard to find. I can find them best when they sleep. (More information about the cuttlefish on Wikipedia).

Last time I could make a cute video, cause I have a small tripod for my underwater camera. I could put the camera direct in front of a sleeping cuttlefish (without it recognized it) and record its waking up. Awesome cute! :)

After it I was teasing it a bit and was following it – as long my air let me stay under water. I believe it wasn’t very happy about it… direct after getting up to be teased from a monster :) But therefore it cut quite a figure and I came partly very close to it.

But have a look by yourself. It’s seldom to get so close to an cuttlefish. They are quick and shy. Have fun!

PS: If you like the video then I would be happy if you could click on the Facebook „like“ or link to this page ;)

Guten Morgen kleiner Sepia (Tintenfisch)

Hallo,

heute mal wieder etwas tierisches. :) Ich habe gerade gesehen das ich schon mal über die Sepien geschrieben habe (damals noch als „natürlichen Torpedo„).
Sepien sind eine Unterfamilie der Tintenfische und ich sehe sie des Öfteren wenn ich Schnorcheln gehe.

Es sind sehr putzige kleine Burschen :) Sie leben in Bodennähe und vergraben sich halb, wenn sie schlafen. Auch sind sie Meister in der Tarnung (achte im Film mal auf die Farbänderungen). Dadurch nur eher schwer zu finden. Am besten finde ich sie wenn sie im Sand schlafen. (Mehr Informationen zu Sepien auf Wikipedia.)

Da ich jetzt ein kleines Stativ an meiner Unterwasserkamera habe, konnte ich letztens ein süßes Video aufnehmen. Ich konnte die Kamera direkt vor einem schlafenden Sepia positionieren (ohne das er es merkte) und ihn beim Aufwachen filmen. Total süß! :)

Danach habe ich ihn noch ein bisschen geärgert und bin ihm – soweit meine Luft reichte – gefolgt. Ich glaube er fand das nicht so toll… direkt nach dem Aufwachen schon von einem Monster verfolgt zu werden :) Aber dafür hat er eine gute Figur gemacht und ich bin teilweise recht nah rangekommen.

Schaut euch das Video mal an. So nah kommt man sicher nur selten an einen Sepia heran. Viel Spaß.

PS: Wenn es euch gefällt, dann würde ich mich über einen Klick auf „Like“ oder einen Link zur Seite sehr freuen ;)

Sea Shepherds Paul Watson – Ein Öko-Terrorist?

Hallo,

Paul Watson

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Watson)

heute mal ein paar News die auch neu sind. Denn gerade ist es groß in allen Medien das Paul Watson, der Kopf und Gründer der Umweltschutzorganisation Sea Shepherd (zu Deutsch: Meeresbeschützer), verschwunden bzw. aus Deutschland geflohen ist. Er wurde am 13. Mai 2012 in Frankfurt (Deutschland) verhaftet, aufgrund eines Haftbefehls in Costa Rica und sollte dorthin ausgeliefert werden. Doch über die Auslieferung sollte erst noch das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entscheiden.

Paul Watson wurde in der Zwischenzeit auf Kaution von 250.000 Euro  und mit Auflagen (natürlich) freigelassen und sollte auf seinen Prozess warten. Am 23 Juli 2012 wartete die Polizei vergeblich auf Paul Watson, der sich jeden Tag bei ihnen melden sollte.

Mittlerweile hat sein Anwalt den Behörden mitgeteilt das er, mit unbekanntem Ziel, das Land verlassen hat.

Wie ich gerade gelesen habe gab es mittlerweile auch einen Auslieferungsantrag von Japan.

Soweit was man in den Nachrichten erfahren kann.  Natürlich wird dazu auch noch die ein oder andere weitere Information dazu gegeben.

Hier möchte ich auch mal ein paar Worte dazu sagen.

Einige haben mit Sicherheit schon festgestellt das ich das Leben Unterwasser liebe. Ich liebe die Natur generell, aber das Leben in den Ozeanen fasziniert mich einfach. Und besonders die größten Bewohner unserer Planeten, Wale.
Ich habe noch nie einen mit eigenen Augen gesehen und dennoch sind sie bereits in meinem Herz. Einer meiner größten Wünsche ist es einmal mit Walen zu tauchen und sie in ihrem natürlichen Lebensraum zu erleben.

Irgendwann bin ich dann auf die Sea Shepherd Conservation Society aufmerksam geworden. Seit dem Zeitpunkt habe ich mich ein wenig intensiver damit beschäftigt, sofern es die Zeit zuließ. Und ich bin schwer beeindruckt von den Leuten.
Warum?

Nun, jeder kennt die großen Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace oder WWF. Sie erzählen laut was sie gern ändern wollen würden und machen Meetings, Protestaktionen, schreiben Briefe zu irgendwelchen Leuten, schreiben große Werbeplakate und so weiter.
Der Unterschied bei der Sea Shepherds Conservation Society ist: Die tun was!

Ich habe sie zufällig gefunden und nie vorher von den Leuten gehört, weil sie nicht unnötig viel Geld in Werbung stecken, sondern das Geld nutzen um was zu ändern.
Sie kaufen z.B. Boote und fahren damit (z.B.) in die Antarktis um dort den Japanischen Walfänger vom Walfang abzuhalten. Der Walfang ist eigentlich, durch Regulierung der IWC, verboten. Aber Japan nutzt eine Grauzone im Gesetz um trotzdem Wale zu jagen, zu töten und zu vermarkten.
Denn es dürfen jedes Jahr 220 Minkewale, 100 Seiwale, 50 Brydewale und 10 Pottwale zu wissenschaftlichen Zwecken getötet werden!
Natürlich wird keine Wissenschaft betrieben, sondern Kommerz. Vielleicht wird festgehalten wie groß die Wale waren, damit man irgendwas wissenschaftliches nachweisen kann, falls jemand fragt.

Jetzt ist man an einem Punkt wo man sagen kann „Ja und… wen interessiert’s?“ oder „Da muss man was gegen machen!“. Nun kann man es dabei belassen und sich sagen „Ja, schlimm und man muss was machen. Aber ich hab gerade keine Zeit dafür.“. Oder man kommt mit „Der Wille zählt ja.“ und das war’s.
Oder man nimmt es in die Hand und macht was. Jetzt kann man auch anfangen mit Briefe schreiben und Plakate hochhalten und Greenpeace beitreten. Oder man entscheidet sich ein Schiff zu kaufen, da hin zu fahren und die Leute vor Ort und Handfest davon abhalten Wale zu töten (oder welches Unrecht an der Natur auch immer verübt wird).

Paul Watson – gebürtiger Kanadier – tat letzteres. Dazu muss man sagen das er einer der ersten Mitglieder von Greenpeace war. Seine Mitgliedsnummer lautete 007 (Zufall? :) ). Damit war er das 8. Mitglied in der Organisation (die erste Mitgliedsnummer ist 000).

1975 waren er und sein Mitstreiter Robert Hunter, die ersten Menschen die ihr Leben zum Schutz der Wale riskierten indem sie sich mit einem Schlauchboot zwischen einen sowjetischen Walfänger und die Wale positionierten.

Watson verließ 1977 Greenpeace und gründete die Sea Shepherd Conservation Society. Die Berichte warum, sind unterschiedlich. Aber ich denke sie laufen alle auf das gleiche hinaus, was für mich durchaus verständlich ist: Greenpeace war ihm einfach zu lasch. Er wollte handeln, nicht quatschen.

Seine eigene Organisation verschrieb sich nun dem Schutz der Meere vor illegalen Handlungen gegenüber der Meeresfauna. Die folgende Geschichte der nun schon 30 Jahre alten Organisation ist lang. Man kann sie detailierter im Internet nachlesen (z.B. bei http://de.wikipedia.org/wiki/Sea_Shepherd_Conservation_Society).

Seid 30 Jahren kämpft er und seine Organisation nun schon gegen das Unrecht auf den Weltmeeren. Und hier kommen wir nun wieder zur Ausgangsfrage:

Ist Paul Watson ein (Öko-)Terrorist?

Ich habe dazu erst einmal geschaut was die Definition von Terrorismus ist.
Wikipedia sagt dazu:

Unter Terrorismus (lateinisch terror „Furcht“, „Schrecken“) sind Gewalt und Gewaltaktionen (wie z. B. Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.) gegen eine politische Ordnung zu verstehen, um einen politischen Wandel herbeizuführen. Der Terror dient als Druckmittel und soll vor allem Unsicherheit und Schrecken verbreiten oder Sympathie und Unterstützungsbereitschaft erzeugen.
Quelle: Wikipedia

Damit ist Terrorismus (folglich auch Terrorist) ausgeschlossen. Denn die Aktivisten sind nicht mit herkömmlichen Waffen ausgestattet. Auch wird niemand entführt.
Im Gegenteil, sie lassen sich selbst „entführen“ indem sie sich auf die Schiffe der Gegenseite begeben.
Sprengstoff oder scharfe Munition wird auf keinem der Schiffe und von keinem Aktivisten mitgeführt.

Ihre Waffen bestehen aus Stinkbomben, Farbgeschossen (herkömmliche Painballs), Seilen, Wasserwerfern und den Schiffen.

Wer das mal in Aktion sehen möchte, dem empfehle ich wärmstens die Whale Wars Serie von Animal Planet zu gucken. Animal Planet begleitet die Sea Shepherd Kampagnen in der Antarktis nun schon seid 5 Jahren.
Dort unten Kämpfen die Aktivisten aktiv gegen den Walfang durch die Japanische Walfangflotte (wie schon oben beschrieben). Und sie sind dabei teilweise extrem erfolgreich. Im Februar 2011 wurde die Walfangsaison sogar 6 Wochen vor dem eigentlichen Ende abgebrochen.
Das erklärt den Hass von Japan auf die Aktivisten und besonders deren Kapitän Paul Watson.

Sea Shepherd Aktivisten

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Watson)

Doch die Sea Shepherds operieren auch in anderen Teilen der Erde und haben Kampagnen gegen Shark Finning (wobei Haien die Flossen abgeschnitten werden und der Hai (ohne Flossen, aber noch Lebendig) wieder ins Meer zurück geworfen wird), Robbenjagt, Delphinabschlachten und andere Verbrechen an den Meeresbewohnern. Zusätzlich unterstützen sie teilweise Naturschutzgebiete, wie bei den Galapagosinseln.

Das alles freut natürlich die Tierschützer und -freunde. Auf der anderen Seite freut es definitiv NICHT die Wilderer die sie stören, vertreiben und komplett lahm legen.
Und wer wissendlich das Gesetz bricht oder Schlupflöcher sucht, der hat definitiv ein gewisses Aggressionspotential. Der kleine Fischer wir sich einfach nur blau ärgern, wenn er von den Aktivisten vertrieben wird. Was will er mehr machen?

Aber wenn der gestörte Sünder „größer“ ist, dann ist auch die Macht größer.

Zum Beispiel „störten“ sie Fischer vor den Kokosinseln beim wildern und illegalem Fischen. Wie sich herausstellte arbeiteten die Fischer für einen korrupten Marinegeneral aus Ecuador. Der fing die Sea Shepherds mit einem Kanonenboot ab und wollte Paul Watson dafür festnehmen lassen, das er seine Wilderei gestört hatte.
Zu Watsons Glück kamen Einheimische, die von der Aktion gehört hatten und davon begeistert waren, auch schnell auf die Bildfläche und damit auch Reporter. Da das Gesetz auf Watson’s Seite war, schlichen sich die Marineoffiziere davon (ohne Watson mitzunehmen).

Es hätte aber auch anders ausgehen können. Sie hätten die Schiffe der Aktivisten auch einfach versenken können. Was sie wahrscheinlich nicht taten da die Aktivisten nicht unter Ecuadorianischer Flagge fuhren und es viele Fragen gegeben hätte, die die Wilderer nicht hätten beantworten können.

Und dann gibt es da auch noch den Walfang der Japaner. Hier legt sich die Sea Shepherd nicht nur mit einer Walfangorganisation an. Dahinter steht auch Japan selbst. Was sie nun im letzten Jahr bewiesen haben, als der Staat Japan den Walfängern über 20 Millionen Dollar spendeten. Welche auch in Sicherheitsmaßnahmen gesteckt wurden. (Das Geld kam übrigens aus dem Tsunami-Hilfsspenden Topf!!!).
Das Schiff der Walfangflotte welches für die Sicherheit zuständig war, wurde von nun an als Regierungsschiff registriert und gehört nicht mehr zur Walfangflotte, sondern zur Regierung von Japan.
Das zeigt deutlich das die Regierung von Japan selbst am Walfang beteiligt ist.

Und dann gibt es da noch die Regierung von Costa Rica. Hier ist Paul Watson 2002 gegen das  Shark Finning vorgegangen und hat den Fischern das Handwerk gelegt. Costa Rica ließ ihn daraufhin verhaften. Mit der Anklage von „Behinderung der Schifffahrt“. Vor Gericht konnten aber alle Anschuldigungen mit Videos wiederlegt werden und Paul Watson kam wieder frei.
Nun, 10 Jahre später, wurde der Haftbefehl gegen ihn wieder aufgenommen.

Selbst Interpol hat die Empfehlung herausgegeben das man Paul Watson nicht verhaften sollte, da politische Motive hinter dem Haftbefehl vermutet werden. Daher wurde auch kein internationaler Haftbefehl von Interpol herausgegeben.
Wie gesagt hat Paul Watson in den 30 Jahren nicht nur Freunde gemacht. Und viele seiner Feinde sind mächtig und wollen ihm nicht unbedingt gutes, wenn man betrachtet das er vielen Leuten Millionengeschäfte versaut hat. Und bei Geld hört bekanntlich der Spaß auf (insbesondere bei kriminellen Machenschaften).

Und natürlich wehren sich die Attentäter auch dagegen. Einmal wurde sogar scharf auf Paul Watson geschossen. Zum Glück passierte ihm dabei nichts.

 

Nun landete Paul Watson am 13 Mai 2012 am Flughafen von Frankfurt am Main und wurde prompt von den deutschen Behörden festgenommen. Warum die deutschen Behörden dies getan haben weiß wohl niemand so wirklich. Wie gesagt, es gab keinen internationalen Haftbefehl und Deutschland hat kein Auslieferungsvertrag mit Costa Rica.

Paul Watson wurde am 21 Mai 2012 gegen eine Kaution von 250.000 Euro erst einmal wieder freigelassen. Mit der Auflage sich täglich beim zuständigen Polizeirevier zu melden.
Am 23 Juli 2012 tat er dies nicht mehr. Er hat Deutschland mit hoher Wahrscheinlichkeit verlassen.

Warum er diesen Schritt gegangen ist, das weiß noch niemand genau. Aber ich denke er wird seine Gründe haben.

Ein Grund könnte sein das nun auch Japan einen Auslieferungsantrag gestellt hat. Die Wahrscheinlichkeit nicht nach Costa Rica ausgeliefert zu werden war recht groß. Da Deutschland kein Auslieferungsvertrag mit Costa Rica hat und Politische Hintergründe für den Haftbefehl sehr nahe liegen. Doch wenn Japan auch einen Auslieferungsantrag gestellt hat, dann wäre diesem viel eher Stattgegeben worden. Und in Japan ist Paul Watson auch kein gern gesehener Mann. Ich bin überzeugt das er Japan (genauso wie Costa Rica) nicht wieder Lebend verlassen hätte. Wie heißt es, „Wer etwas will, der findet Wege!“.

 

Ich denke juristisch war es mit Sicherheit keine gute Idee. Wer schon einmal vor einer Strafe davongelaufen ist, der weiß das man damit kein Vertrauen schafft. Und eigentlich denke ich das er immer versucht so Gesetzeskonform zu handeln, wie möglich. Er ist kein Terrorist. Meist setzt er sogar einfach nur Gesetze durch, die eigentlich existieren, wo sich nur niemand darum kümmert ob sie eingehalten werden oder nicht.

Ich denke er wird einen guten Grund haben um es sich nun mit der deutschen Justiz zu verscherzen.
Wobei in meinem Kopf noch immer die Frage ist WARUM Deutschland ihn überhaupt verhaftet hat.

Paul Watson (und alle anderen der Sea Shepherd Aktivisten) ist einer der wenigen Menschen auf dieser Erde der sich aktiv und mit großem Erfolg gegen Umweltsünder stellt. Er hat sich eine kleine Flotte aufgebaut, mit Hilfe von Unterstützern und fährt damit rund um den Globus um gegen das Unrecht gegen die Meere zu kämpfen… und ist damit erfolgreicher als die meisten anderen Organisationen (vielleicht der Erfolgreichste)!
Bei den Aktionen bricht er keine größeren Gesetze, es werden keine Waffen eingesetzt die zur Kriegsführung dienen (Wasser, Stinkbomben und Farbe kann man ja nicht wirklich als Waffen bezeichnen).

Und dabei hält er sich auch noch weitgehend an das Gesetz. Er spielt ja kein Schiffe versenken oder tötet Menschen. (Wenn ich mir ansehe wie brutal und ohne schlechtes Gewissen manche Menschen Tiere töten… dann würde ich vielleicht ganz anders handeln.)

Es ist mir absolut unverständlich wie die deutsche Justiz (und nicht zuletzt steht dahinter auch die Regierung) einen solchen Mann verhaften kann. Das Deutschland das engstirnigste Land auf diesem Planeten ist, das wissen wir alle. Aber was bitte ist die Begründung solch einen Mann festzunehmen, wenn sogar Interpol davon abrät dem Haftbefehl von Costa Rica zu folgen, da dieser auf politischen Hintergründen basiert?

Ich hoffe das die deutschen Behörden ihren Fehler einsehen und den Haftbefehl gegen Paul Watson fallen lassen – für immer und trotz seiner Flucht. Denn dieser Mann nimmt etwas in die Hand was eigentlich alle wollen, nur niemand tut.
Er versucht (meist erfolgreich) unsere Natur zu bewahren. Dank Leuten wie ihm haben unsere Nachfahren vielleicht noch die Möglichkeit einen Wal oder Robben oder Delphine (oder oder oder) in ihrem natürlichen Lebensraum zu sehen.
Nicht nur auf Bildern, in Videos oder irgendwelchen Aquarien.

Ich glaube das, wenn niemand (aktiv!) dagegen vorgeht, viele wundervolle Geschöpfe in den nächsten Jahren von unserem Planeten verschwunden sein werden. Und ich rede nicht von „in 50 Jahren“ oder „in 20 Jahren“… ich meine in den nächsten 5 bis 10 Jahren.
Viele davon wahrscheinlich grausam abgeschlachtet… aus Profitgier.

Apropos… wusstest Du das Wal- wie auch Delphinfleisch hochgiftig ist? Scheißegal, wird trotzdem gejagt, getötet und gegessen. Ein Wal bringt bis zu 1 Million Dollar!

Wale sind die größten Kreaturen auf unserem Planeten und für mich die Faszinierendsten.

Die Menschen stellen sich immer größere Armutszeugnisse aus. Ob es nun Deutschland ist oder Japan oder der Rest der Welt.
Mich macht das ganze unendlich traurig und wütend…

Hier noch ein Video zur Sea Shepherd und Paul Watson, für alle die mehr erfahren wollen:

Aussterben ist für immer!

Mein Respekt für alle die Aufstehen und etwas tun! See you hopefully soon.

PS: Falls das jemand von Sea Shepherd liest… Antwortet mir mal bitte auf meine eMail. :)

Quellen:

What is new there? Not much, and there?

Dear diary… ohh, wrong greeting :)
Dear readers – that is correct :)

A bit time passed again, since I was writing for the general public. I mean in general, not something which was related to computer, programming or diving. But to be honest, nothing happen. At least not much.

There was no job in the last 2-3 months. Which is bad for my financial situation and I really thought about to fold up my tents. My bank accounts was totally empty and I was in arrears with my rent.
And when the fridge became empty as well… it become really tight.
Every day I said to myself  „Tomorrow it will become better, else I need to go.“ … because the hope dies last. And in the moment the last tenner left my wallet… it happens. Or?

No, in the last minute came the redemption. A customer, a customer. :) Just a small job, but better then nothing. And then it started like always…
No job for months and then they come all in one time. (That shall not be a complain!) But it would be nice if it would be a bit more spread, that would be great. Seems like customer are connected to each other (even they don’t know each other)… When one has the thought „Oh, I have something to do for Gordon“… then all get the same message. :)

Anyway, I had jobs again. And with it a bit money. At least that much that I could pay my rent and the bills (hopefully). And a bit food in my fridge. I also had a bit money for diving… even I should have saved the money for bills, as I know now. But on the other side… a bit fun is needed in live. Else what would it be for a live?

And then I am working also on a private project at the moment. But I don’t want to talk much about it yet, because I have no idea yet how it will go on. Just … it could be a world record maybe.
At the moment I try to figure out how hard it could be and especially if I am in the condition to do it and how high the risk could be.
Actually I don’t really know the rules yet and the people of the Guiness World Records need 4-6 weeks to answer my request.
Till now I just get support from my dive school. The owner is helping me a lot, for which I give him high credits.
Many people which know the plan say that I am crazy and/or mental.
Also I tried to win some organizations for the project, to support them. But till now without success or answer. Not to talk about sponsors (it will cost a ‚few‘ euros :( ).

Next week I am planing to make the first test and if it will be successful and the people from Guinness accept my request, then I’ll definitely follow it and try it. Of course I’ll write more about it then. ;)
Just I don’t want to talk now to much about it, else someone will be quicker then me :) and of course first of all I’d like to find out if I can manage it, before I talk big :)
The video of the 2nd dive:

As I said, we was diving again.

We was 2 weeks ago in the north diving. We went there on Friday evening and Saturday, after the dive, back. It was a bit chaotic, which is like we know it in Cyprus.

First of all was a friend somewhere else sleeping as planed. That worried us a lot. Because our mobiles doesn’t work in the north and we couldn’t reach her.
Then was the plan to go with a boat for the dive. But this broke down. We went then finally with a jeep to the dive safari. Also interesting… but exhausting. The first dive spot was at the end of Cyprus, at Karpaz. Nobody before us was there without boat. We had to climb over rocks to get to the entrance. 12 o’clock in the noon, with over 30 degrees in the shadow and fully equipped. That wasn’t really easy and nice. And then we had to swim around 1km. To the 2nd island in front of the coast. But therefore we found some nice archaeological „things“. I think… can’t say it for sure… I am not a archaeologist.

But we guess that there, direct in front of the coast, is a sunken village (very old one). And at the 2nd island we found a lot of amphoras. Most of them stuck together as a big piece. It could be a indication that there sunk some ships… long time ago.
But except of this wasn’t much to see there. Not much live. But good visibility. The water there is really really clear.

The 2nd dive spot was for me more interesting. It was along the coast. On the way are 3 caves. We just submerged when the first stingray showed up and circled around us. It was the first time that I ever saw this (for me proper) kind of stingray. I saw already one in Limassol, but that one was different and lazy :)
This one here was very active and seemed to be curious as well. It looks very amazing how this animals move. It is like they are flying through the water.
Soon he turned around and left us. Far away we saw a second one, who was waiting for the 1st one (seemed like). … Of course we had to follow him to make more pictures and videos :)

After the photo and video session we turned around to follow the track. But after a few meter we saw already the next one flying over the ground.
We followed the steep face at the cost line to the first cave.
Caves are interesting for me, but under water is it a bit strange… bit of claustrophobia maybe. Especially when you are the last who is entering the cave and the people before you made sure that the visibility equals zero (which is not hard to do in a cave, I have to mention). One wrong fin kick and it’s over with the visibility.
I tried to have a look … but turned around soon, lost even my buddy, and left the cave again.

Then we continued to dive to the next cave. Here the same game. But this cave had a specialty. All 3 caves have just one entrance and rise up (the entrance is deep and inside they go up). So basically you swim uphill. And in this one was, in a corner at the top, a whole which was going down again. Our guide said that there is a fresh water spring in it.
But due to the bad visibility again and I lost my inner peace in this caves anyway… I left it again, without having a closer look. I lost my buddy again… but she was waiting outside already for me. We are a perfect team :)

When we continued the dive, we passed again a stingray. The others just overlooked it. We stopped and „observed“ the stingray a while. But the ray didn’t bothered at all about us. He continued to dig his whole in the sand.
When we was as close as 2-3 meter, he stopped for a moment, watched us and continued straight away. Interesting was also that there was 4 flatfish and 2 blowfish around him. I guess they was waiting what the stingray would dig out of the sand… something to eat for them maybe :)
Unfortunately was the battery of my camera almost empty. I could record just a few seconds of this wonderful moment :( And it was really amazing. I would have loved to watch them for hours.

Stingrays are really interesting animals. And because we don’t have the big choice of animals here in Cyprus… I really thing to go to the same place again. With more time and a full camera… and much fun :)
The videos which I could make:

That was the latest dives I’ve ever done. We finished the 2nd dive around 6pm. After we went back home and arrived some when around 11 in the night in Limassol again.

And last weekend we’ve been diving with the Aloha boat. There is a dive spot which is called „The pyramids“. That sounds very interesting. :) Especially when a friend is telling you it is close to the Amathus ruins in the water, which can be seen while snorkeling.

So, I was very curious about the pyramids. I have straight Cairo or the Maya-pyramids in my head.

So we started with the boat in the early morning. Ok, we passed Amathus… maybe my friend was mistaken.

Then we went to the water. The visibility wasn’t that good. But still better then in the most ponds :) And then we saw already the first „pyramid“. And I realized… I expected to much from the name of the spot. Of course there are no ‚real‘ pyramids. The ‚pyramids‘ are cubes of concrete which are piled up in a pyramid. … Great. Well, at least it looked interesting and there was some fishes.

The second dive spot (I forgot the name) was a bit more interesting. The visibility was good and there was also a bit more live. Some fishes was really curious… so much that I got some good ‚face shots‘ (as you can see in the video) :)

There was even some small wrecks and even a Playstation… with controller :)
And someone had the idea to dump a load of old tires. Well, the fishes was happy about it… but they will never rotten.
And here the video of the both dives:

I wasn’t that happy about the dives all in all. It was not bad… but also not spectacular. I would love to experience something great… under water :)
Above the surface as well, of course :)

And else… ahh, on Wednesday I had a photo shooting. A friend made a new tattoo on her back. And because the main photographer was busy and she needed urgent pictures… she remembered that there is also a Gordon, which also makes some good pictures. And so I got a call.
Well, when I get already an request… then I can’t say no. (That I was the second choice I’ve heard later… her luck :) )

So we was meeting on Tuesday at 2pm. We went to a (more or less) quite place. And then we started the shooting :) I haven’t so much experience with shooting people. But it was a good working with her and we made some good pictures.

After we published the pictures some other girls came and said that they are interested :) Maybe I should change to photographing :) If I get better skills in photographing people.

So, and that’s it already with news. It is like always… mostly nothing happen. A doom loop. No work = no money = no action :(
I hope it will change now soon.

Then cu next time.
Ciao ciao
Gordon