Munich, Castle Neuschwanenstein and more…

01.06.2013

Hi,

it goes on. :) And again we slept to long. We wanted to go today to Munich, to visit the German Museum. But I ignored successful my alarm clock again. So, we started around 10am. Then on the highway in direction to Munich. It was around one hour driving. The weather was – of course – shit already. It was raining like hell. :(

First of all we had to go to a special post office. Julia had to pick up a parcel from this post office, which was send there until her call. Of course I was adding a wrong address to the navigation system. We ended up in the wrong area of Munich. Luckily it was not far to the correct address. It was a time loss of half an hour.
Then we found finally the right post office. In the middle of the city. No parking. But it can’t take long in a post office – was my thought – and I just stopped opposite of the office, in a driveway. Of course… it took longer then a few moments. The post officers couldn’t find the parcels. It took them half an hour – plus Julias help – to find them.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAThe German Museum was almost just around the corner. And again searching for a parking space. I decided to go in a car park. It’s easier and less stressful. But more expensive. 7 Euro per hour (max. 20 Euro). Really expensive. But it’s Munich city.
The exit of the car park was just next to a Globetrotter shop. Of course we needed to have a look inside. Julia wanted to have a look for shoes and I was looking for one of this great towels (very thin, feels like leather… but dries very good). So we went in the shop. 4 floors… probably the biggest Globetrotter store in Germany. In the basement the people can even try canoes. ^^

After ages later we left the store. No shoes, but I found a towel, a map of Europe and lashing straps.
After we left, we went quick to the next cash machine. I was out of money again. The third time I took 200 Euro from my account. Slowly it becomes expensive… but there was till now a lot of stuff which was not planed in the travel budget, like the solar system. And then we went finally in direction to the museum.

Finally we reached around 2pm. the museum. It was full, for such shit weather. We payed our 8,50 Euro entrance fee and realized that the museum will close at 5pm already again. So we had 3 hours for this huge museum. It’s not much, but well… what we will see, we will see… and the rest unfortunately not.
First of all we came in the shipping area. Old vessels, new vessels… original ones and replications. For me was the U1 (submarine) the most interesting part of this exhibition. It was in the basement and sliced, so that you can see everything inside. That was very interesting. To see the first submarine.
Then we reached the electronic section. So, generators and high voltage devices. And every 3 hours they make a high voltage simulation. We came back for the next show. Really interesting and very loud. I made a movie, but can’t show it. As well the pictures. It is not allowed to show any video or pictures from inside the museum. Totally dumb… but what can I do. :(

We had around one hour left, after the show. We decided to go separated ways. To see more what is interesting for us. I decided to have a look in the IT section. But it was boring. Sure was it interesting to see this old technique and how it works before (I mean before the computer came in every single house). But when I passed by the air section of the museum… in the last 5 minutes, on my way out … I know that this would have been much more interesting. Well… it was to late. I had a quick look through and then had to go out.

Julia was waiting already outside… or better in the souvenir shop, direct in front of the postcards. Postcards… good idea. I also needed some. I took 3 nice ones from Munich. I always take 3. 1 is always going to Lotta :) and the other both always to 2 different people.

After we went back to the car. But first to Globetrotter again. :) I found a knife and a tool for the way (each for just 10 Euro) and 2 books about traveling. Something to read on the way :)

Then we payed our 15 Euro parking ticket and back on the street in direction to Castle Neuschwanenstein. Not much further Julia realized that we forgot the mountings for the solar panel on the roof in Augsburg. We took the panel off in Augsburg, but didn’t put it back on the place… and now was the mounting still in Augsburg. We had to go back. :(
Around 8 we was back in Augsburg. Christine was out and we went in the city to have a lunch. Then we went to her home, took the mountings and got straight a few more tips from her, for the next days.

And straight back on the street, from Augsburg on the B17 down in direction to Schloss Neuschwanenstein. Christine told us a parking place on the street, where we could sleep over night. We found a place (maybe the one she told us, maybe another) und sleept there.

02.06.2013

OLYMPUS DIGITAL CAMERAI don’t talk about sleeping late anymore. We got up around 10, packed everything and went straight to the castle. On the way we remembered that we wanted to visit the church ‚Wieskirche‘. Christine said that the church is beautiful. So, we had to visit it. Luckily we didn’t passed the point where we had to turn to the church. I told Inge (our Navigation System) that we want to make a stop at the church and she told us where to go :)
The church is hidden somewhere in the nowhere.Looks like she is also a very popular pilgrimage destination. And it was not a lie, inside like outside is the church very beautiful. Mural art inside and outside.

Today there just arrived pilgrims. They walked partly over 100 km to this church. Well…

We checked the souvenir stands quickly and left the place again. Heading forward to our main target of the day, castle Neuschwanenstein. It is just a few minutes away (by car). We saw a castle from far already, but we thought it is the second one. There are 2 in this place. It didn’t looked like the one from the postcards. Much more grey and smaller and the shape was different as well. But then we realized, it is Neuschwanenstein. Well, maybe it looked so grey because of the weather.

Schloss NeuschwanensteinAnyway, the village was full of tourists. Almost no Germans, many Asians and people from Eastern Europe. We decided to have a look to the Marien-bridge anyway. From there shall be a great view on the castle. So, we packed our stuff (incl. umbrella) and started our walk… in the rain. After the way up, of 20 minutes, we reached the bridge. The view was really great. The weather was still shit, but it looked anyway great.
The castle is approx. 100 meter direct in front of the bridge, on the same height. The bridge itself is approx. 50 meter over the ground. It’s great to make good pictures. Much better pictures when there is no rain and sunshine… but we have to take what we get.

We went back to the car, without a visit of the castle itself. Julias shoes was totally wet already, it was cold and we needed to head forward. We wanted to reach Italy on the same day. Inge (our Navi) estimated 5 hours for the 350km way, via country roads, to avoid toll roads.

We was back on the road in direction to Bassano del Grappa. That was the final destination of the day.
It seems like Inge is calculating the arrival time by the highest speed you can drive on the roads. But in the Alps is it mostly hard to drive with 100km/h on a street. Partly it is still hard with 30km/h. Plus the cars in front of you, which are even more afraid and which drive just 20-30km/h. Our estimated arrival time delayed more and more.

Of course it was also raining the whole time. Car convoys was moving slowly over the mountain roads. I felt mostly said for the biker, in this weather conditions. And there was many on the road.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAWe left Germany and was crossing Austria till we reached Italy, via the Brenner road. Further and further trough the alps, always next to the highway, on the country road. The landscape, in the moments I risked a view, was very nice. Mostly I had to concentrate on the street. It was stressful to drive there. The rain, the curvy street and partly mountain pass. And then also watching the signs.
But we managed it. But not till Bassano del Grappa. This night we stopped, somewhere 70km before Bassano, on a petrol station. A few trucker was already there.
The place is in the middle of a valley. Also a great landscape. Of course something with a great view :)

I am looking forward what will be tomorrow.

Best wishes
Gordon


The church is hidden somewhere in the nowhere.

München, Schloss Neuschwanenstein und mehr…

01.06.2013

Hallo zusammen,

weiter geht es :) Und mal wieder hat uns die Langschläfrigkeit übermannt. Eigentlich wollten wir heute ja früh raus und dann nach München, zum Deutschen Museum. Aber ich habe erfolgreich meinen Wecker ignoriert. So sind wir erst um 10 losgekommen. Dann auf die Autobahn Richtung München. War ungefähr eine Stunde fahrt. Das Wetter war natürlich schon beschissen. Es hat in einer Tour geregnet. :(

Als erstes mussten wir zur Post. Julia hatte noch etwas Postlagernd nach München schicken lassen. Natürlich hatte ich die falsche Straße in das Navi eingegeben und so landeten wir erst einmal in der falschen Ecke von München. Aber nur ca. 5 Km von der Richtigen entfernt. Der Umweg kostete uns eine halbe Stunde.
Dann hatten wir endlich die Richtige Poststelle gefunden. Natürlich in der Innenstadt.. und kein Parkplatz weit und breit. Da es bei der Post ja aber nicht so lange dauern kann, hab ich mich einfach gerade rüber in eine Einfahrt gestellt.
Leider dauert es bei einer Post doch mal länger. Nämlich wenn die Postmitarbeiter die Pakete nicht finden können. So stand ich eine halbe Stunde im Parkverbot. Zum Glück kam niemand. Dafür haben die Mitarbeiter (mit Julias Hilfe) dann doch noch beide Pakete gefunden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERADas Deutsche Museum war quasi gleich um die Ecke. So ging die Parkplatzsuche gleich weiter. Ich habe mich dann für ein Parkhaus entschieden. 7 Euro die Stunde (max. 20), dafür aber keinen Stress mehr. Der Ausgang vom Parkhaus mündete genau neben einem Globetrotter Shop… natürlich mussten wir da auch noch rein. Julia wollte noch nach Schuhen gucken und ich nach so einem genialen Handtuch (so ein sehr dünnes, das sich anfühlt wie Leder… aber total ‚Ergiebig‘ ist und sehr schnell trocknet… und sehr klein zusammenfaltbar ist). Also rein in den Laden. 4 Etagen… wahrscheinlich der größte Globetrotter Laden in Deutschland. Um Untergeschoss konnte man sogar Kanus Probefahren ^^

Nach einer Ewigkeit sind wir wieder aus dem Laden raus. Keine Schuhe, aber dafür mein Handtuch, eine Europakarte und Spanngurte.
Danach schnell über die Straße (es regnete immer noch) zur Sparkasse, mein Geld war schon wieder weg. Das 3te mal 200 Euro abgeholt (langsam wird es teuer… aber es war bis jetzt auch noch ein Haufen Zeug dabei, was mit dem Reisebudget nix zu tun hatte… wie die Solargeschichte). Und dann endlich Richtung Museum. Auf dem Weg haben wir noch schnell an einem Selbstbedienungs-Bäcker angehalten. Wir hatten Hunger. Mit im Laden war eine kleine Asiatin. Sie plante wohl eine Party und wollte genau 27 Stück Gebäck. Die Verkäuferinnen verstanden sie nicht, sie die Verkäuferinnen nicht. Zuerst machten sich die beiden Verkäuferinnen über die kleine lustig (weil sie mit dem Handy rumspielte). Dann half Julia ein bisschen mit der Kommunikation aus und am Ende hatte die kleine Dame 2 große Bleche voll mit Waren. … Und wir unser Mittagbrot.

Gegen 2 kamen wir dann endlich am Museum an. Es war recht voll, für dieses Mistwetter. Wir bezahlten brav unsere 8,50 Euro Eintritt und bemerkten das dass Museum um 5 schon wieder schließen würde. 3 Stunden für so ein riesiges Museum ist nicht viel. Naja, was wir schaffen, das schaffen wir und den Rest halt nicht.
Als erstes Standen wir im Schifffahrtsbereich. Hier haben wir uns recht eingehend alles angesehen. Alte Boote, neue Boote… originale Boote und nachbauten. Besonders interessant fand ich das Originale U1 im Keller. So aufgeschnitten das man innen schön alles sehen konnte (natürlich nicht rein gehen).
Dann ging es weiter zu Elektronik. Also Generatoren und Starkstrom. Hier gibt es eine Blitzsimulation, alle paar Stunden. Die nächste haben wir uns natürlich angesehen. Was sehr interessant und sehr laut. Ich habe Videos davon gemacht… die ich aber leider nicht zeigen darf. Keine Fotos und Videos aus dem Museum dürfen veröffentlicht werden. Total bescheuert… naja.

Danach hatten wir nur noch eine Stunde übrig. Die trennten wir uns. Ich hatte mich für den IT Bereich entschieden. Total langweilig. Klar auch interessant mal die Technik von früher zu sehen. Aber als ich in den letzten 5 Minuten in die Flugabteilung kam, dachte ich mir auch so ‚Mist, hier hätte man mehr interessante Dinge gesehen.

Naja, ich bin mal noch kurz durchgerannt und dann wurde ich auch schon quasi – mit Lautsprecherdurchsagen – aus dem Museum rausgeschmissen. Julia habe ich draußen schon im Souvenirshop gefunden… bei den Postkarten. Gute Idee… da war doch was. :) Also habe ich mir auch gleich 3 schöne Postkarten von München ausgesucht. Ich habe bis jetzt immer 3 genommen und dann an 3 verschieden Leute geschickt. Von jedem Ort immer an alle eine Postkarte zu schicken wäre zu stressig. Außer Lotta, die kriegt von überall eine :) Dann bleiben immer noch 2 andere übrig.

Danach ging es zum Auto zurück. Der Parkautomat meinte wir sollen 15 Euro bezahlen… bis zur nächsten Erhöhung des Parkpreises hatten wir aber noch eine halbe Stunde. Also gingen wir noch mal ein paar Minuten zu Globetrotter rein. Dabei fanden wir – natürlich – noch mal was. Ich habe noch ein Multifunktionstool und ein Messer für je 10 Euro – was soll‘s, probieren – gefunden und noch 2 Bücher als Reiselektüre.

Dann bezahlten wir den ultimativen Parkpreis von 15 Euro und machten uns auf den Weg zum Schloss Neuschwanenstein. Auf dem Weg viel uns dann spontan ein das wir die Befestigung für die Dach-Solarzelle noch in Augsburg liegt. Dort hatten wir sie runtergenommen und nicht wieder drauf gemacht. Wir hätten neue kaufen können. Aber das Stück kostet auch 15 Euro und musste dann noch aufgebohrt werden. Also war es günstiger und besser noch mal zurück nach Augsburg zu fahren und sie zu holen. Um kurz nach 8 waren wir dann wieder zurück in Augsburg. Christine war jedoch unterwegs und so waren wir noch in der Stadt einen Döner essen. Dann bei Christine die Leisten eingepackt und noch schnell einen Kaffee getrunken und ein paar letzte Tipps abgeholt.

Dann zurück auf die Piste und von Augsburg über die B17 direkt runter Richtung Neuschwanenstein. Christine hat uns gesagt das es auf der Strecke einen Parkplatz direkt an der Straße gibt, auf dem man Übernachten könnte. Den haben wir auch gefunden (oder irgendeinen anderen halt) und dort übernachtet.

02.06.2013

Über das Langschlafen sag ich schon gar nix mehr. Um 10 sind wir aufgestanden, haben gepackt und sind gleich los zum Schloss. Auf dem Weg viel uns dann ein das wir ja eigentlich noch zur Wieskirche wollten. Christine meinte das sie sehr schön sein soll. Zum Glück waren wir noch vor dem Punkt wo wir abbiegen mussten (sie lag mit auf dem Weg). Navi schnell umprogrammiert und ab zur Wieskirche.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAVersteckt mitten im Nirgendwo liegt die Wieskirche. Soll wohl auch sehr berühmt sein und ist ein Walfahrtsort. Und es war nicht gelogen, innen wie außen ist diese Kirche sehr schön. Sehr schöne Wandmalereien innen und selbst von außen ist sie angemalt.
Heute sind gerade Pilger eingetroffen, die bis zu 100km gelaufen sind (schön d***). Gerade als wir gehen wollten fing die Heilige Messe an. Die Priester (oder was auch immer) kamen zur Tür herein … gefolgt von einer Schaar Pilger und sonstigen Anhängern. Laut Betend und Amen rufend. … Das erinnerte mich sehr an eine Sekte…

Wir haben uns noch kurz nach Souvenirs umgesehen und sind dann schleunigst wieder gefahren. Weiter zum eigentlich Ziel des Tages, Schloss Neuschwanenstein. Das erreichten wir nur wenige Minuten später. Von weitem hielten wir es noch für das andere (dort gibt es 2 Schlösser). Aber als wir näher kamen wurde uns klar das es sich um das Schloss Neuschwanenstein handelt. Sieht anders aus als auf all den Fotos und Postkarten. Grau und kleiner. Bei dem Wetter wahrscheinlich auch kein Wunder. Es war ja auch grau und Regnete in einer Tour.

Schloss NeuschwanensteinDennoch war das Dörfchen überlaufen mit Touristen. Kaum Deutsche, viele Asiaten und Osteuropäer. Wir beschlossen dennoch mal zur Marienbrücke zu laufen. Von dort soll man den schönsten Ausblick haben. Also Tasche gepackt, Regenschirm raus und losgewandert. Nach einem recht Steilen Aufmarsch erreichten wir die Marienbrücken nach gut 20 Minuten. Der Ausblick ist wirklich sehr schön. Das Schloss ist ca. 100 Meter direkt neben der Brücke, auf gleicher Höhe. Die Brücke hängt dabei auch gut 50 Meter über dem Boden. Man kann also wundervolle Fotos machen. Noch schöner sicherlich wenn es nicht regnet. Aber was will man machen… wir müssen halt nehmen was kommt.
Direkt unter der Brücke ist noch die Badewanne des Teufels. Eine Felsspalte durch die sich tosend der Fluss durchdrückt und in einem Becken mündet.

Auf den Besuch des Schlosses selbst haben wir dann verzichtet. Julias leichtes Schuhwerk war schon total durchnässt, es war kalt und wir mussten auch weiter. Wir wollten schließlich noch weiter nach Italien. Inge (unser Navi) meinte das es gut 5 Stunden über die Landstraße dauern würde. Keine Zeit also für große Spaziergänge. Zurück zum Auto und schon waren wir wieder auf der Straße.

Aber apropos Navi(gationssystem). Hier streiten sich ja die Leute. Mit Navi lernt man die Strecke nicht kennen und es stumpft ab, sagen die einen. Die anderen finden die Bequemlichkeit toll.
Ich persönlich möchte meine Inge (so hab ich es getauft) nicht mehr missen. Es ist wundervoll. Ich sage Inge wo ich hin will und Inge sagt mir wo ich langfahren soll. Wo genau ich abbiegen muss und wann. Sie sagt mir meist auch wie die Höchstgeschwindigkeit ist und warnt mich, wenn ich sie überschreite. Aber das ist nicht alles. Inge weiß wo Parkplätze, Sehenswürdigkeiten, Museen und andere wichtige Punkte sind (nur öffentliche Toiletten und Waschsalons kennt sie leider nicht). Und man kann sie anweisen keine Mautstraßen zu nutzen, was auch wichtig sein kann (wie bei uns heute).

Natürlich ersetzt ein Navi nicht den Fahrer. Geschwindigkeitsbegrenzungen können sich spontan ändern, Baustellen können den Straßenverlauf ändern, etc. Aber es ist eine echte Hilfe. Besonders auch im Ausland und in Großstädten, wenn man so schon genug mit dem Verkehr und der neuen Umgebung zu tun hat. Dann kann man die Streckenführung dem Navi überlassen… und evtl. auch mal einen kurzen Blick in die Landschaft werfen.

Wir waren nun also wieder zurück auf der Straße und Bassano del Grappa war das Ziel des heutigen Tages. Inge meinte das es gut 350 Km von dort sein. Da wir aber Landstraße fahren wollten (um Mautstraßen zu meiden) war die errechnete Zeit ca. 5:30 Stunden. Errechnete Ankunftszeit ca. 20:30. Geht ja noch, dachte ich mir. Inge berechnet die Zeit aber wohl auf der maximal möglichen Geschwindigkeitsbegrenzung der benutzten Straßen. Das haut so nicht hin. Denn die Straßen sind so kurvig, das man eine mit 100 ausgeschilderte Straße teilweise nur mit maximal 30-40km/h befahren kann.  Und so schob sich die geplante Ankunftszeit immer weiter nach hinten.

Natürlich regnete es auch immer fröhlich weiter langhin. Autokolonnen schoben sich über die Bergstraßen. Die Motorradfahrer haben mir am meisten leid getan, bei dem Wetter. Und es waren nicht wenige unterwegs.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAWir fuhren dann durch Österreich bis nach Italien. Immer weiter durch die Alpen und immer schön neben der Autobahn, auf der Landstraße, entlang. Die Aussicht, soweit ich mal einen Blick riskieren konnte, war wirklich sehr schön. Meist musste ich mich aber auf die Straße konzentrieren. War schon stressig da zu fahren. Der Regen, die kurvigen Straßen und teilweise sogar Pässe. Dann noch auf die Schilder achten.
Aber wir haben es geschafft. Jedoch nicht bis Bassano del Grappa. Diese Nacht werden wir auf dem Gelände einer Tankstelle irgendwo 70km vor Bassano übernachten. Hier stehen auch ein paar Trucker und wir haben uns einfach mit dazu gestellt. Natürlich wieder mit etwas Aussicht. In einem Tal, umgeben von Bergen stehen wir heute.

Ich bin gespannt wie es morgen weitergehen wird.

Viele Grüße
Gordon