Visit at Lefkara

Hi together.

Today I was with a friend on picture tour. We went to the small mountain village Lefkara. It’s approx. 40 km from Limassol. With the car is it approx. 30 min to go.

The village is really special. Many people told me already about it… how nice it is, that artist live there and all the embroideries. Today it was time to go there.

Lefkara is located between Larnaca and Limassol. Almost exactly in the middle is a highway exit with McDonalds. This exit you have to take (but it is also signposted) and then in direction to the mountains. The second village is already Lefkara. You can’t miss it.

The village itself is separated in an upper and lower part. It’s around 500 meter above sea level and around 110 people live here.

It is famous for its embroidery and silversmiths. A legend says that even Leonardo da Vinci came 1481 to Lefkara to purchase lace cloth for the altar of the Duomo di Milano.

For sure is that this village is a special place on the island. I can’t really describe it, you need to see and feel it by yourself.

The village consists almost only of natural stone houses. The streets are very narrow (also for cars) and in many of them are flowerpots. The people are very friendly, which is maybe referable to the point that they want to sell their embroidery.

In some corners you can see some woman sitting together and they embroider together, on the street.

One alley was very interesting. It was approx. 1.20 meter wide. In the middle was a kind of bridge – which connect one house with the one opposite – above it. Under this bridge was a couch and a chair and even a painting was on the wall. I was afraid to walk through someones living room. But it was the alley. Really cool :)

After walking a while through this narrow alleys in this village, you realize one thing: Time carries no weight here.

Unfortunately are there also some abandoned houses (of Turkish Cypriots, which left them already before the war). They ruinous slowly but steady, which destroys the total picture a bit.

But anyway I would suggest a visit in the village Lefkara. It worth it for sure.

Also you can make beautiful pictures here ;)

I can’t say much more at the moment about Lefkara. Go there an have a look by yourself.

I will add some pictures below. Unfortunately I didn’t made much of the landscape and of the village itself, because I am at the moment more into macro photography :)

Best wishes

Gordon

Besuch in Lefkara

Hallo zusammen.

Heute war ich mit einer Freundin auf Foto-Tour. Es ging in das kleine Bergdorf Lefkara. Es ist ungefähr 40 Km von Limassol entfernt. Mit dem Auto in einer guten halben Stunde zu erreichen.

Das Dorf hat schon etwas besonderes. Viele Menschen haben mir im Laufe der Zeit immer wieder davon erzählt, wie schön es doch sei, das dort viele Künstler leben und die ganzen Stickereien. Heute war es dann soweit.

Lefkara liegt zwischen Larnaka und Limassol. So ziemlich genau in der Mitte kommt eine Autobahnabfahrt mit McDonalds. Die muss man runter (ist auch ausgeschildert) und dann Richtung Berge. Schon das 2. Dorf ist Lefkara. Nicht zu verfehlen.
Das Dorf selbst ist in einen unteren und oberen Teil unterteilt. Es befindet sich auf ca. 500 Meter über Null und es leben ca. 1100 Menschen dort.

Bekannt ist es, wie gesagt, durch seine Stickereien und Silberschmiede. Eine Legende sagt das sogar Leonardo da Vinci im Jahr 1481 und kaufte Spitzenstoff für den Hauptaltar des Duomo di Milano.
Definitiv ist das dieses Dorf ein ganz besonderer Platz auf der Insel ist, das steht fest. Kann man gar nicht so wirklich beschreiben, man muss es gesehen haben.

Das Dorf besteht fast ausschließlich aus alten Natursteinhäusern. Die Gassen sind schmal (auch für Autofahrer) und in vielen stehen Blumentöpfe mit Pflanzen. Die Menschen sind überaus freundlich, auch wenn es vielleicht darauf zurückzuführen ist das sie etwas verkaufen wollen. Man sieht an manchen Ecken einige Damen zusammen sitzen und mitten auf der Straße gemeinsam sticken.

Eine Gasse war besonders interessant. Sie war ca. 1,20 Meter breit. In der Mitte war eine Brücke – von einem Haus zum gegenüberliegenden – darüber. Unter dieser Brücke standen Sofa und Sessel und sogar ein Bild hing an der Wand. Man hatte Angst durch das Wohnzimmer eines Anwohners zu gehen. Aber es war eine Gasse. Total genial :)

Wenn man eine Weile durch die kleinen Gassen geschlendert ist dann realisiert man eine Sache: Zeit hat hier keine Bedeutung.

Leider gibt es auch hier viele verlassene Gebäude (von türkischen Zyprioten schon vor dem Krieg verlassen). Diese verfallen langsam aber sicher, was das Gesamtbild sehr trügt. Aber sonst ist das Dorf definitiv einen Besuch wert. Auch um schöne Bilder zu machen ;)

Viel mehr gibt es zu Lefkara schon gar nicht zu sagen. Hinfahren und ansehen.

Ich hänge unten noch ein paar Bilder an. Ich habe leider nicht viele von der Landschaft und dem Dorf an sich gemacht, da ich im Moment ja eher Makro fotografiere.

Viele Grüße
Gordon

Fly with a drop

A young fly decided to have a rest on my window board today. First I didn’t recognized her. Then I saw her and gave it a shot. I grabbed my camera and approached slowly. But the fly didn’t gave a sh** at all. She just sat there let me do what I wanted to do.

So I made many many pictures :) After a while she started to clean herself and after it she started to create a drop on her mouth. She enlarged the drop slowly and sucked it back in the mouth. And then started again to create it, enlarged it slowly and sucked it back in the mouth.

After the second time it seemed like she finished and flew away.

Nobody really knows what this drop is or what it has for a function for the fly. But it seems like many/all flies do it.

The most probable is that it is for cleaning of inner things (like mouth, maybe more). Especially because the one today did it after cleaning.

And here the picture for the story:

Fliege mit Tropfen

Heute hat sich eine kleine Fliege auf meiner Fensterbank niedergelassen. Ich bemerkte sie erst gar nicht. Dann entdeckte ich sie und ließ es auf einen Versuch ankommen. Also schnappte ich mir meine Kamera und näherte mich langsam. Doch die Fliege interessierte das gar nicht. Sie saß da und ließ mich in aller Seelenruhe machen.

So entstanden viele viele Bilder :) Nach einer Weile fing sie an sich zu Putzen und am Schluss ließ sie einen Tropfen am „Mund“ entstehen. Ganz langsam wurde er größer, dann saugte sie ihn wieder ein und ließ ihn wieder ‚entstehen‘ und saugte ihn wieder ein.
Nach dem 2 mal schien sie fertig zu sein und flog davon.

Niemand weiß wirklich was es mit diesem Tropfen auf sich hat. Aber alle Fliegen scheinen es zu tun.
Die wahrscheinlichste Theorie scheint zu sein das es zur Reinigung des Munds dient. Gerade da diese es heute nach dem Putzen getan hat.

Und hier das Foto zur Story:

My first real macro lens with the first real macro pictures

Hi,

it’s been a while ago already again since I was writing my last article. At the moment I do actually just 2 things: working and photographing… and mostly the first one :( But it also has some good part.

Like that I was able to extent the part of the photography which I like most, the macro photography. I love to „shoot“ the small things :)

After I tried the trick with the reverse lens, I was on fire. :)
I couldn’t resist to buy a real macro lens. It is the Olympus Zuiko 35mm 1:3.5. A nice baby :)

Of course I had to try it straight on the day when it arrived. And very fast I had to realize the pitfalls of this kind of photography. The light is quickly gone, it’s shaking like hell, the working distance is very short and using the flash at 1:1 is not possible anymore (the lens is in the way). And of course is all connected to each other. Without flash I need a longer shutter speed and without a short shutter no sharp pictures.

And so I had to continue my shopping tour right away. A rail system (for 2 flash, left and right of the camera), 3 different flash types and soft boxes. On top a bit to read about the subject. Everything is on the way now and I hope it will arrive until the next weekend. I am very impatient in this case :)

But I could make some ‚ok‘ pictures already. (Below the pictures)
And here is another disadvantage of the 35mm lens. The working distance at 1:1 (full enlargement) is just a few centimeter. That is a distance which 98% of all animal don’t tolerate anymore and run away… if they are able and fast enough to do it. Bugs, worms and something like that are tolerant or to slow. Spiders or flies are not so tolerant anymore and run. Not to talk about butterflies or dragonflies… I can’t even reach them to 2 meters :(

I will try it with patience and maybe saving some money for a macro lens with more focal distance.
But it is already very interesting what you can find if you sit half an hour on one place and just look around and wait.
Some animals are there already and you see then first later. Other come and don’t give even attention about you… as long as you don’t move to much.

Here another disadvantage of the macro photography. To make good shots it would be necessary to use a tripod. But I don’t like it, because for outdoor shootings is it in my opinion not useful and even disturbing.
Until it is set up and the camera in position … is the motive already gone (except of a snail maybe, but even this one would be already out of the focus range).

By the way. Do give you a small hint (from my experience now). In the macro photography is the area which is sharp very small. From 1mm till maybe 1cm. Whereby the aperture must be very small for 1cm… which means an extreme lack of light.
I try whenever it is possible to shoot with 1:1. Means with the most possible enlargement of the lens. With it I can copy with my Olympus E-410 an area of 17,3mm x 13mm.

So if you see a spider in the gallery full size on a picture, then is it actually probably just a few millimeter big ;) And that is what fascinates me at it. Details ;)

So, enough of the word… let’s pictures speak.
(The gallery is always up to date. Even when I upload later new pictures.)

Many regards
Gordon

[nggallery id=25]

Mein erstes echtes Makroobjektiv mit den ersten Makro Fotos

Hallo zusammen,

es ist nun mal wieder schon eine Weile her seid ich das letzte mal was geschrieben habe. Aktuell gibt es eigentlich nur 2 Sachen die ich mache: Arbeiten und Fotografieren… wobei ersteres stark Überwiegt :( Aber hat ja auch was Gutes.

So konnte ich nun endlich mal den Bereich der Fotografie ausbauen den ich besonders mag, die Makrofotografie. Ich liebe es kleine Dinge groß abzulichten :)

Nachdem ich letztens spontan mal den Trick mit dem Objektiv umdrehen probiert hatte, war ich Feuer und Flamme :)
Da konnte ich nicht mehr wiederstehen mir ein richtiges Makroobjektiv zu kaufen. Es ist das Olympus Zuiko 35mm 1:3,5 geworden. Ein schönes Schätzchen :)

Natürlich wurde es noch am Tag der Ankunft ausprobiert. Und schnell durfte ich auch die Tücken dieser Art der Fotografie feststellen. Es geht einem schnell das Licht aus, es wackelt wie Hanne, der Arbeitsabstand ist extrem gering und Blitzen bei 1:1 mit dem eingebauten Blitz geht auch nicht mehr (Das Objektiv schattet das Motiv ab). Und natürlich hängt alles zusammen. Ohne Blitz keine kürzere Belichtungszeit und ohne kurze Belichtungszeit keine scharfen Motive.

Und so durfte ich meine Shoppingtour gleich fortsetzen und habe mich gleich noch mit einem Schienensystem (für 2 Blitze, links und recht von der Kamera), 3 verschiedenen Blitzen und Softboxen eingedeckt. Dazu auch noch ein bisschen was zum Lesen zum Thema. Das Ganze ist gerade unterwegs und ist hoffentlich bis zum nächsten Wochenende da. Bei sowas bin ich ja sehr ungeduldig :)

Aber ein paar passable Fotos konnte ich schon machen. (Unten die Bilder)
Nur hier gibt es noch einen Nachteil des 35mm Objektivs. Der Arbeitsabstand bei 1:1 (volle Vergrößerung) beträgt nur wenige Zentimeter. Das ist eine nähe die 98% aller Tiere nicht mehr Tolerieren und sich verdrücken… also wenn Sie dazu in der Lage sind. Käfer, Würmer und ähnliches sind da recht tolerant bzw. zu langsam um vor mir zu fliehen. Spinnen, Fliegen und sowas sind da schon nicht mehr so und suchen schnell das Weite. Von Schmetterlingen, Libellen und ähnlichem gar nicht erst zu reden. Da komme ich nicht mal auf 2 Meter ran. :(

Ich werde es mit Geduld versuchen und zur not auf ein Makroobjektiv mit mehr Brennweite sparen.
Es ist aber auch schon so sehr interessant was man alles findet wenn man sich mal eine halbe Stunde an ein und den selben Platz setzt und sich einfach nur umschaut und wartet. Manche Tiere sind schon da und man sieht sie erst viel später. Andere kommen und beachten einen gar nicht mehr… solange man sich nicht großartig bewegt.

Hier noch ein Manko der Makrofotografie. Um gute Bilder zu machen sollte man eigentlich ein Stativ verwenden. Dagegen wehre ich mich aber, da es für Außenaufnahmen in meinen Augen absolut störend ist. Eh man es aufgebaut hat und mit Kamera in Position gebracht hat… ist das Motiv längst über alle Berge (außer eine Schnecke vielleicht… aber selbst die ist bis dahin aus dem Fokusbereich).

Apropos. Um Dir mal einen kleinen Einblick (aus meinen jetzigen Erfahrungen) zu geben. Bei der Makrofotografie ist der Bereich der Scharf ist extrem klein. Von ca. 1mm bis vielleicht 1cm. Wobei bei 1cm die Blende verdammt klein sein muss und das heißt extremer Lichtverlust.
Ich versuche immer wenn möglich 1:1 zu Fotografieren. Also mit der größtmöglichen Vergrößerung des Objektivs. Damit kann ich mit meiner Olympus E-410 einen Bereich von 17,3 x 13 mm Ablichten.

Wenn Du also unten in der Galerie eine Spinne auf voller Bildgröße siehst, dann ist sie wahrscheinlich in echt nur wenige Millimeter groß. ;) Und genau das Fasziniert mich daran. Details. ;)

So, genug der Worte… lassen wir mal Bilder sprechen.
(Die Galerie aktualisiert sich von allein, immer wenn ich neue Bilder hoch lade. Ist also immer aktuell.)

Viele Grüße
Gordon

[nggallery id=25]

Bradley in the noon break

Bradley in his noon break in the door of ‚his‘ caravan. The picture is already a bit older, but I just edited it again for a forum. The original is from May 2012.

Bradley in der Mittagspause


Bradley in bei der Mittagspause in der Tür von ’seinem‘ Wohnwagen. Das Bild ist schon etwas älter, aber für ein Forum habe ich es gerade noch einmal rausgeholt und überarbeitet. Das Original ist von Mai 2012.

My first real macro attempts

Hi.

Today an article from the photography. It’s hard not to recognize that I like photography, at least for people who follow my blog :) It is a great hobby and I wouldn’t be against even to earn the one or other euro with it :)

Anyway. Especially I am happy when I can make small things big. Like a grasshopper or a nice flower in large size or something like that. In the technical jargon is it called „macro photography“.

Unfortunately are my lenses very limited in this case. From a certain distance is it not possible to focus an object. They are just not made for very small distances.

Now I was reading a trick in a forum how to make real macro pictures with a 17-45mm lens. Just simply turn around the lens… so hole it the other way around on the camera. But in this case all electronic features are not working anymore. So you need to set up the focus and the aperture manually. But for some sample shots is it ok.

And so I made some pictures last night of a dead bug. With the bad light in the evening not a good try (beside from the point that the bug was rotten already). :)

Today in the morning I saw a fly, which was very interested on the rest of my apple from last evening. I used this opportunity to use her as my next model. :) And this pictures was much better already… if your consider that I was holding the camera in one hand and the lens with the other. Focusing by distance. And to focus while making a macro picture that way is very difficult. Because the focus area at 17mm is in a range of approx. 1mm. 90% spoilt.

But this made me so excited that I decided to invest the money for the macro equipment for my Olympus E-410. There is a really good macro lens from Olympus, the 35mm 3,5. It can make pictures up to 1:1. Which is already very good. I am thinking also to buy additionally the extension tube EX-25 for the 17,5-45mm and the 70-300mm. With this tube I would be able to focus with this lenses as well much closer and using them basically as macro lenses as well.

And of course a proper tripod and a special flash for macro. All together it would cost around 500 Euro. This is already a big investment. Even I choose already the cheaper way. There are macro lenses which cost 1000 Euro… just the lens :-/

I hope I will have the money for it soon and as soon as everything is here I’ll make the small world really big :)

But here for now first the pictures from today. I would be glad about encouraging (but honest) comments ;)

Meine ersten echten Makroversuche

Hallo.

Heute mal einen Artikel aus dem Bereich der Fotografie. Das ich gern und viel Fotografiere ist sicher unschwer zu erkennen, zumindest wenn man meinen Blog verfolgt :) Es ist ein schönes Hobby und sicher hätte ich auch nichts dagegen damit den ein oder andren Euro zu verdienen. :)

Wie dem auch sei. Besonders freue ich mich wenn ich mal etwas ganz kleines ganz groß ablichten kann. Also einen Grashüpfer oder eine schöne Blüte in Großformat oder ähnliches. Im Fachchinesisch nennt man das „Makrofotografie“.

Nur leider machen meine beiden Objektive nur teilweise mit. Ab einem bestimmten Abstand fokussiert das Objektiv dann einfach nicht mehr scharf. Weil die beiden für richtig kurze Abstände einfach nicht gemacht sind.

Nun habe ich letztens im Forum einen Trick gelesen mit dem man dennoch mit dem normalen 17-45mm Objektiv ein paar echte Makroaufnahmen machen kann. Ganz einfach das Objektiv umdrehen… also verkehrt herum an die Kamera halten. Damit fällt sämtliche Elektronik weg. Also muss Blende und Fokus manuell eingestellt werden. Aber für ein paar erste Schnappschüsse geht es erst einmal.

Und so habe ich gestern Abend noch einen toten Käfer als Motiv gefunden. Bei den schlechten Lichtverhältnissen kein gutes Motiv (mal vom Status des Käfers abgesehen). Heute morgen hat sich dann eine Fliege über meine Apfelreste von gestern Abend hergemacht. Ich habe die Gelegenheit genutzt und mich über sie „hergemacht“ :) Dabei sind schon wesentlich bessere Fotos entstanden… wenn man bedenkt das ich die Kamera in der einen Hand und das Objektiv in der anderen gehalten habe. Fokussiert wurde nach Abstand. Und bei dieser Form des Makro-Foto-machen ist fokussieren ein Akt. Denn der Fokusbereich bei 17mm liegt im Bereich von ca. 1mm. Ausschuss ca. 95% :)

Das ganze hat mich nun aber so begeistert das ich mich entschlossen habe das Geld zu investieren und mir eine Makroausrüstung für meine Olympus E-410 zu holen. Dazu gibt es die recht gute Makrolinse vom Olympus 35mm 3,5. Die kann einen Maßstab von 1:1 ablichten. Das ist schon sehr gut. Zudem überlege ich den EX-25 Zwischenring auch noch zu holen, für mein 17,5-45mm und noch mehr für das 70-300mm. Damit kann man auch mit den anderen beiden näher Fokussieren und diese quasi als Makroobjektiv nutzen.

Und natürlich brauch es dann auch noch ein vernünftiges Stativ und ein spezielles Blitzlicht für Makroaufnahmen. Alles zusammen liegt bei ungefähr 500 Euro. Das ist schon wieder eine relativ große Investition. Wobei ich schon die weitaus günstigere Variante gewählt habe. Es gibt Objektive die allein 1000 Euro kosten :-/

Ich hoffe ich werde das Geld dafür bald haben und sobald alles da ist wird die kleine Welt richtig groß gemacht! ;)

Hier aber erst einmal die Fotos von gestern und heute. Ich würde mich über anspornende (aber ehrliche) Kommentare sehr freuen ;)